<![CDATA[Blog]]>https://languagetool.org/insights/https://languagetool.org/insights/favicon.pngBloghttps://languagetool.org/insights/Ghost 5.82Wed, 01 May 2024 13:09:24 GMT60<![CDATA[Nach ‚mit freundlichen Grüßen‘ steht kein Komma]]>https://languagetool.org/insights/de/beitrag/mit-freundlichen-gruessen-komma/65e82ec958e8b500ac073aa6Thu, 07 Mar 2024 06:49:24 GMT

Egal, ob in einer E-Mail oder in einem Brief: Nach ‚mit freundlichen Grüßen‘ darfst du nie ein Komma setzen.

Richtig

Falsch

Mit freundlichen Grüßen

Melanie Richter
Mit freundlichen Grüßen,

Melanie Richter

Kein Komma nach ‚mit freundlichen Grüßen‘: Begründung

Nach Grußformeln am Ende einer E-Mail oder eines Briefes steht nie ein Komma. 

Das liegt daran, dass an dieser Stelle gar kein Satzzeichen stehen darf, also beispielsweise auch kein Ausrufezeichen. 

Beispiel: kein Komma oder Ausrufezeichen nach ‚mit freundlichen Grüßen‘
Mit freundlichen Grüßen

David Schmidt
Mit freundlichen Grüßen,

David Schmidt
Mit freundlichen Grüßen!

David Schmidt
Beachte

Die Regel, dass nach ‚mit freundlichen Grüßen‘ kein Satzzeichen steht, lässt sich auch auf alle anderen abschließenden Grußformeln übertragen.

Kein Komma steht also auch nach:

  • Viele Grüße
  • Liebe Grüße
  • Beste Grüße
  • Freundliche Grüße
  • Herzlichst
  • usw.

Kein Komma bei ‚mit freundlichen Grüßen‘ in einem Satz

Manchmal ist ‚mit freundlichen Grüßen‘ Teil des letzten Satzes einer E-Mail oder eines Briefes.

Auch in diesem Fall steht kein Satzzeichen nach ‚mit freundlichen Grüßen‘.

Bei solchen Formulierungen solltest du allerdings darauf achten, ‚mit‘ kleinzuschreiben, weil es innerhalb eines Satzes steht.

Beispiel: kein Satzzeichen nach ‚mit freundlichen Grüßen‘ in einem Satz

Ich danke Ihnen für Ihre Mühe und verbleibe mit freundlichen Grüßen
Viola Kowalewski


Ich danke Ihnen für Ihre Mühe und verbleibe mit freundlichen Grüßen,
Viola Kowalewski


Ich danke Ihnen für Ihre Mühe und verbleibe mit freundlichen Grüßen.
Viola Kowalewski

]]>
<![CDATA[Zwischen ‚dass‘ und ‚wenn‘: Komma immer setzen]]>https://languagetool.org/insights/de/beitrag/dass-wenn-komma/65c79faf058f9500ab339688Mon, 12 Feb 2024 11:44:59 GMT

Wenn die Wörter ‚dass‘ und ‚wenn‘ im Satz direkt hintereinander stehen, muss immer ein Komma zwischen sie gesetzt werden.

Das liegt daran, dass mit ‚wenn‘ in den Nebensatz ein weiterer Nebensatz eingeschoben wird, der durch ‚dass‘ eingeleitet wird. Eingeschobene Nebensätze werden durch Kommas abgetrennt.

Beispiel: Kommasetzung bei ‚dass, wenn‘

Er hat mir gesagt, dass, wenn die Angestellten der Verkehrsbetriebe streiken, die Veranstaltung ausfällt.

Komma zwischen ‚dass‘ und ‚wenn‘

Mit der Konjunktion ‚dass‘ wird ein Nebensatz eingeleitet. Er wird vom Hauptsatz durch ein Komma abgetrennt.

Manchmal wird in diesen Nebensatz mit ‚dass‘ noch ein weiterer Nebensatz mit ‚wenn‘ eingeschoben. Dieser eingeschobene Nebensatz wird vom ersten Nebensatz ebenfalls durch Kommas abgetrennt.

Beispiel: Komma zwischen den Nebensätzen mit ‚dass‘ und ‚wenn‘

Ich bin überzeugt, dass, wenn sie genug lernen, alle Studierenden die Prüfung bestehen werden.

Nebensätze müssen immer mit Komma abgetrennt werden, wenn sie nicht durch ‚und‘ mit einem anderen Nebensatz oder dem Hauptsatz verbunden sind. 

Achte daher auf folgende Konjunktionen, die Nebensätze einleiten:

Sätze mit ‚dass‘ und ‚wenn‘ besser formulieren

Sätze, bei denen ein Nebensatz in den anderen eingeschoben wird, sind meistens unnötig kompliziert. Daher sollten Sätze, in denen ‚dass‘ und ‚wenn‘ direkt hintereinander stehen, möglichst umgebaut werden.

Eine einfache Möglichkeit besteht darin, den zweiten Nebensatz hinter den ersten Nebensatz zu setzen. Der Hauptsatz bleibt unverändert am Anfang stehen.

Beispiel: Nebensätze hintereinander setzen

Vorher: Ich bin überzeugt, dass, wenn sie genug lernen, alle Studierenden die Prüfung bestehen werden.

Nachher: Ich bin überzeugt, dass alle Studierenden die Prüfung bestehen werden, wenn sie genug lernen.

Bei der Kommasetzung ist hier zu beachten, dass die Nebensätze trotzdem noch voneinander und vom Hauptsatz mit einem Komma abgetrennt werden müssen.

]]>
<![CDATA[Wie besprochen: Komma meist nicht notwendig]]>https://languagetool.org/insights/de/beitrag/wie-besprochen-komma/65c793d0058f9500ab339594Mon, 12 Feb 2024 07:37:00 GMT

Der Ausdruck ‚wie besprochen‘ kann, muss aber nicht durch Kommas vom restlichen Satz abgetrennt werden.

Beispiel: freiwilliges Komma bei ‚wie besprochen‘

Der Termin wird(,) wie besprochen(,) etwa eine Stunde dauern.

Wenn die Wörter ‚wie‘ und ‚besprochen‘ jedoch zusammen in einem vollständigen Nebensatz stehen, muss ein Komma vor ‚wie‘ gesetzt werden.

Einen vollständigen Nebensatz erkennt man durch das konjugierte Verb am Ende.

Beispiel: verbindliches Komma bei ‚wie besprochen‘

Der Termin wird, wie wir bereits besprochen haben, etwa eine Stunde dauern.

Freiwilliges Komma bei ‚wie besprochen‘

Der Einschub ‚wie besprochen‘ muss nicht durch Kommas vom Hauptsatz abgetrennt werden.

Allerdings ist es erlaubt, Kommas zu setzen, um die Lesbarkeit des Satzes zu verbessern.

Wichtig ist dabei, dass entweder vor und nach ‚wie besprochen‘ ein Komma gesetzt wird oder gar keines.

Beispiel: Kommasetzung beim Einschub ‚wie besprochen‘

Wir treffen uns(,) wie besprochen(,) direkt vor Ort.

Wenn ‚wie besprochen‘ am Satzanfang steht, ist natürlich nur ein Komma notwendig.

Beispiel: Kommasetzung bei ‚wie besprochen‘ am Satzanfang

Wie besprochen(,) treffen wir uns direkt vor Ort.

Die Kommas bleiben auch freiwillig, wenn der Einschub durch weitere Wörter ergänzt wird.

Beispiel: Kommasetzung beim Einschub ‚wie besprochen‘ und weiteren Wörtern

Wir treffen uns(,) wie gestern besprochen(,) direkt vor Ort.

Wie gestern besprochen(,) treffen wir uns direkt vor Ort.

Wichtig ist nur, dass der Einschub kein konjugiertes Verb enthält. Denn dann handelt es sich um einen vollständigen Nebensatz, bei dem die Kommas verbindlich sind.

Verbindliches Komma bei ‚wie besprochen‘

Wenn ‚wie besprochen‘ Teil eines Nebensatzes ist, müssen Kommas gesetzt werden.

Das liegt daran, dass ein Nebensatz immer vom Hauptsatz und anderen Nebensätzen durch ein Komma abgetrennt werden muss.

Ein Nebensatz ist dadurch erkennbar, dass er im Gegensatz zum Einschub ein konjugiertes Verb enthält.

Beispiel: Kommasetzung bei einem Nebensatz mit ‚wie besprochen‘

Die Änderungen gelten, wie wir bei unserem letzten Treffen besprochen haben, ab dem folgenden Monat.

Wenn der Nebensatz am Satzanfang steht, ist natürlich nur ein Komma notwendig.

Beispiel: Kommasetzung bei einem Nebensatz mit ‚wie besprochen‘ am Satzanfang

Wie wir bei unserem letzten Treffen besprochen haben, gelten die Änderungen ab dem folgenden Monat.

Komma bei ‚wie telefonisch besprochen‘

Bei der Formulierung ‚wie telefonisch besprochen‘ gilt das Gleiche wie bei ‚wie besprochen‘:

Der Einschub kann durch Kommas vom Hauptsatz abgetrennt werden, es ist aber keine Pflicht, dies zu tun.

Beispiel: freiwilliges Komma bei ‚wie telefonisch besprochen‘

Anbei sende ich Ihnen(,) wie telefonisch besprochen(,) meinen Lebenslauf und die Arbeitszeugnisse.

Wenn ‚wie telefonisch besprochen‘ allerdings Teil eines vollständigen Nebensatzes ist, müssen Kommas gesetzt werden.

Dass es sich um einen vollständigen Nebensatz handelt, ist am konjugierten Verb erkennbar: Ein vollständiger Nebensatz enthält im Gegensatz zu einem einfachen Einschub ein konjugiertes Verb.

Beispiel: verbindliches Komma bei ‚wie telefonisch besprochen‘

Anbei sende ich Ihnen, wie wir gestern telefonisch besprochen haben, meinen Lebenslauf und die Arbeitszeugnisse.

Die Regeln gelten auch, wenn ‚wie telefonisch besprochen‘ am Satzanfang steht.

Beispiel: Kommasetzung bei ‚wie telefonisch besprochen‘ am Satzanfang

Wie telefonisch besprochen(,) sende ich Ihnen anbei meinen Lebenslauf und die Arbeitszeugnisse.

Wie wir gestern telefonisch besprochen haben, sende ich Ihnen anbei meinen Lebenslauf und die Arbeitszeugnisse.

Tipp

Bei Unsicherheit, ob der Ausdruck ‚wie besprochen‘ durch Kommas abgetrennt werden muss, ist es empfehlenswert, immer Kommas zu setzen.

Kommas sind bei ‚wie besprochen‘ nie falsch.

]]>
<![CDATA[‚Ob und wenn ja‘: Kommasetzung einfach erklärt]]>https://languagetool.org/insights/de/beitrag/ob-und-wenn-ja-komma/65c79aaa058f9500ab339607Mon, 12 Feb 2024 07:35:12 GMT

Vor dem Ausdruck ‚ob und wenn ja‘ muss ein Komma stehen, weil ‚ob‘ einen Nebensatz einleitet.

Innerhalb des Ausdrucks kann außerdem ‚wenn ja‘ in Kommas eingeschlossen werden. Das ist aber freiwillig. 

Beispiel: Kommasetzung bei ob und wenn ja

Er war sich unsicher, ob und(,) wenn ja(,) wie er um ein Gespräch bitten sollte.

Komma bei ‚ob und wenn ja‘

Mit der Konjunktion ‚ob‘ wird ein Nebensatz eingeleitet, der eine indirekte Frage darstellt. Er muss vom Hauptsatz mit einem Komma abgetrennt werden.

Beispiel: Komma vor einem Nebensatz mit ‚ob‘

Ich wollte dich fragen, ob du morgen vorbeikommst.

Wenn mehr als eine indirekte Frage formuliert werden soll, kann ein weiteres Fragewort mit ‚und‘ angeschlossen werden.

Beispiel: Komma vor einem Nebensatz mit ‚ob‘ und ‚wann‘

Ich wollte dich fragen, ob und wann du morgen vorbeikommst.

Falls unklar ist, ob die erste indirekte Frage positiv beantwortet wird, kann in diesen Nebensatz ‚wenn ja‘ eingeschoben werden. 

Bei ‚wenn ja‘ handelt es sich um einen verkürzten Nebensatz, da er kein konjugiertes Verb enthält. Er drückt aus, dass die zweite indirekte Frage nur beantwortet werden soll, wenn die erste positiv beantwortet wurde.

Der verkürzte Nebensatz ‚wenn ja‘ kann, muss aber nicht durch Kommas vom vollständigen Nebensatz abgegrenzt werden.

Beispiel: Kommas um den verkürzten Nebensatz bei ‚ob und wenn ja‘

Ich wollte dich fragen, ob und(,) wenn ja(,) wann du morgen vorbeikommst.

Komma bei ‚wenn ja‘ ohne ‚ob‘

Der verkürzte Nebensatz ‚wenn ja‘ kann auch ohne ‚ob‘ vorkommen. In diesem Fall sind die Kommas, die den verkürzten Nebensatz umschließen, ebenfalls freiwillig.

Beispiel: freiwillige Kommas bei einem verkürzten Nebensatz mit ‚wenn ja‘

Soll ich dir etwas vom Bäcker mitbringen und(,) wenn ja(,) was?

]]>
<![CDATA[Komma vor ‚wie zum Beispiel‘: meist freiwillig]]>https://languagetool.org/insights/de/beitrag/komma-vor-wie-zum-beispiel/65c79d29058f9500ab339640Mon, 12 Feb 2024 07:32:47 GMT

Vor ‚wie zum Beispiel‘ kann immer ein Komma gesetzt werden.

Meist ist ‚wie zum Beispiel‘ Teil einer einfachen Ergänzung ohne konjugiertes Verb. In diesem Fall ist das Komma freiwillig.

Dabei ist es egal, ob ‚wie zum Beispiel‘ in der Satzmitte oder am Satzende steht.

Beispiel: freiwilliges Komma vor ‚wie zum Beispiel‘

Satzmitte: Bei der Schulung wurden Kommunikationstechniken(,) wie zum Beispiel das aktive Zuhören(,) praxisnah trainiert.

Satzende: Bei der Konferenz geht es um nachhaltige Technologien(,) wie zum Beispiel Windkraft und Solarenergie.

Manchmal ist ‚wie zum Beispiel‘ aber auch Teil eines Nebensatzes.

In diesem Fall muss ein Komma vor ‚wie zum Beispiel‘ gesetzt werden. Und auch am Ende des Nebensatzes muss ein Komma stehen, um ihn vom Hauptsatz zu trennen.

Beispiel: Pflicht-Komma vor ‚wie zum Beispiel‘

Eine offene Fehlerkultur, wie sie zum Beispiel von vielen Start-ups gelebt wird, ist für den Erfolg unabdingbar.

Komma vor ‚wie zum Beispiel‘ in einer Ergänzung

Eine einfache Ergänzung mit ‚wie zum Beispiel‘ muss nicht durch Kommas vom restlichen Satz abgetrennt werden.

Um die Lesbarkeit des Satzes zu erhöhen, darf die Ergänzung aber vom Hauptsatz abgetrennt werden.

Am Satzende darf also vor ‚wie zum Beispiel‘ ein Komma stehen. Es ist aber keine Pflicht.

Beispiel: Komma vor ‚wie zum Beispiel‘ am Satzende freiwillig

Die Stadt setzt auf alternative Verkehrskonzepte(,) wie zum Beispiel Mobility Hubs.

Auch wenn ‚wie zum Beispiel‘ in der Satzmitte steht, darf die Ergänzung vom restlichen Satz abgetrennt werden, muss es aber nicht. 

Allerdings ist hier zu beachten, dass die Ergänzung auch am Ende durch ein Komma abgetrennt werden muss, wenn vor ‚wie zum Beispiel‘ ein Komma verwendet wird.

Es gilt also: In der Satzmitte wird kein Komma verwendet oder es werden zwei Kommas gesetzt.

Beispiel: Kommas vor ‚wie zum Beispiel‘ in der Satzmitte freiwillig

Entscheidungen zu bestimmten Kernfragen(,) wie zum Beispiel dem Ausstieg aus der Kernenergie(,) werden in den nächsten Tagen erwartet.

Beachte

Die Wörter ‚wie‘ und ‚zum Beispiel‘ haben eigentlich die gleiche Bedeutung: Sie weisen darauf hin, dass ein Beispiel folgt. Daher ist es sinnvoll, nur eine der beiden Optionen zu wählen.

Wenn nur ‚wie‘ verwendet wird, steht davor kein Komma:

Die Stadt setzt auf alternative Verkehrskonzepte wie Mobility Hubs.

Wenn eine Ergänzung mit ‚zum Beispiel‘ ohne ‚wie‘ im Satz steht, muss immer ein Komma gesetzt werden.

Die Stadt setzt auf alternative Verkehrskonzepte, zum Beispiel Mobility Hubs.

Komma vor ‚wie zum Beispiel‘ in einem Nebensatz

Wenn ‚wie zum Beispiel‘ Teil eines Nebensatzes ist, muss immer ein Komma gesetzt werden. 

Das liegt daran, dass Nebensätze von anderen Nebensätzen und vom Hauptsatz durch Kommas abgetrennt werden, sofern sie nicht durch ‚und‘ verbunden sind. 

Nebensätze erkennst du daran, dass sie ein konjugiertes Verb enthalten, das ganz am Ende steht.

Wenn der Nebensatz am Satzende hinter dem Hauptsatz steht, muss nur ein Komma gesetzt werden.

Beispiel: Komma bei Nebensatz mit ‚wie zum Beispiel‘ am Satzende

Durch die steigenden Temperaturen aufgrund des Klimawandels könnte in vielen Ländern eine lange Mittagspause eingeführt werden, wie es zum Beispiel in einigen südeuropäischen Ländern früher üblich war.

Wenn der Nebensatz in den Hauptsatz eingeschoben ist, müssen zwei Kommas gesetzt werden, um ihn an beiden Seiten abzugrenzen.

Beispiel: Komma bei Nebensatz mit ‚wie zum Beispiel‘ in der Satzmitte

Die doppelte Staatsbürgerschaft, wie sie zum Beispiel in Frankreich, Portugal und Griechenland möglich ist, soll nun auch in Deutschland eingeführt werden.

]]>
<![CDATA[Vor ‚ohne dass‘ ein Komma: immer richtig!]]>https://languagetool.org/insights/de/beitrag/ohne-dass-komma/65b8cc2d4d479c00abadbbf6Mon, 05 Feb 2024 10:16:25 GMT

Vor ‚ohne dass‘ steht immer ein Komma, weil mit dem Ausdruck ein Nebensatz eingeleitet wird.

Beispiel: Komma vor ‚ohne dass‘

Er hat die Prüfung bestanden, ohne dass er viel dafür gelernt hat.

Manchmal stehen vor ‚ohne dass‘ noch weitere Wörter, die den Nebensatz einleiten. In diesem Fall wird das Komma vor diese anderen Wörter gesetzt, weil sie schon der Beginn des Nebensatzes sind.

Beispiel: Komma vor anderen Wörtern und ‚ohne dass‘

Sie war sich ihrer Antwort sicher, auch ohne dass sie noch einmal recherchiert hatte.

Komma vor ‚ohne dass‘

Der Ausdruck ‚ohne dass‘ leitet einen Nebensatz ein. Deswegen muss immer ein Komma davor gesetzt werden.

Beispiel: ‚ohne dass‘ zur Einleitung eines Nebensatzes

Martin kannte die Gedanken seiner Schwester, ohne dass sie etwas sagen musste.

Nebensätze werden immer vom Hauptsatz und anderen Nebensätzen durch Kommas abgetrennt.

Die Einleitung des Nebensatzes erfolgt durch ein oder mehrere Wörter. Beispielsweise leitet die Konjunktion ‚dass‘ im Deutschen sehr viele Nebensätze allein ein.

Beispiel: ‚dass‘ zur Einleitung eines Nebensatzes

Morgens stellte Denise fest, dass es über Nacht geschneit hatte.

Vor ‚dass‘ können zur Einleitung eines Nebensatzes aber auch noch weitere Wörter stehen, beispielsweise die Konjunktion ‚ohne‘. Aber auch ‚ohne dass‘ kann noch erweitert werden.

Beispiel: ‚ohne dass‘ + weitere Wörter zur Einleitung eines Nebensatzes

Er arbeitet schnell, und zwar ohne dass er dabei Fehler macht.

Sie freute sich auf das Festival, auch ohne dass sie genau wusste, wer spielen würde.

]]>
<![CDATA[Komma vor ‚um‘? In der Regel ja!]]>https://languagetool.org/insights/de/beitrag/komma-vor-um/65b8d2064d479c00abadbc1eMon, 05 Feb 2024 09:32:17 GMT

Normalerweise wird ein Komma vor ‚um‘ gesetzt. Nämlich immer dann, wenn es als Konjunktion (= Bindewort) genutzt wird.

Allerdings gibt es auch zwei Ausnahmen: 

  1. ‚um‘ als Adverb
  2. ‚um‘ als Präposition
Funktion von ‚um‘ Kommasetzung Beispiel
‚um‘ als Konjunktion Komma Er hat angerufen, um offene Fragen zu klären.
‚um‘ als Adverb kein Komma Bei der Feier waren um die 50 Gäste.
‚um‘ als Präposition kein Komma Wir treffen uns um 15 Uhr.

Wann ein Komma vor ‚um‘ richtig ist

Vor ‚um‘ steht ein Komma, wenn es sich um eine Konjunktion handelt. Konjunktionen sind Bindewörter, die einen Nebensatz einleiten.

Da zwischen Hauptsatz und Nebensatz immer ein Komma steht, wird vor der Konjunktion ‚um‘ immer ein Komma gesetzt.

Dabei spielt es keine Rolle, ob der Nebensatz nach dem Hauptsatz steht oder davor.

Beispiel: Komma vor der Konjunktion ‚um‘

Denise fährt nach Berlin, um ihre Schwester zu besuchen.

Um eine gute Note zu schreiben, lernt Simon jeden Tag.

Nebensätze, die mit ‚um‘ eingeleitet werden, enthalten immer eine Infinitivgruppe. Die Infinitivgruppe besteht immer aus dem Wort ‚zu‘ und einem Verb im Infinitiv.

Manchmal stehen ‚um‘ und ‚zu‘ + Infinitiv direkt hintereinander. Manchmal stehen dazwischen aber noch andere Wörter.

Beispiel: ‚um‘ + Infinitivgruppe

‚um‘ und ‚zu‘ direkt hintereinander: Sie geht in die Küche, um zu kochen.

‚um‘ und ‚zu‘ nicht direkt hintereinander: Sie geht in die Küche, um das Abendessen zu kochen.

Unabhängig davon, ob zwischen ‚um‘ und ‚zu‘ noch Wörter stehen, gilt: Wenn ‚um‘ und ‚zu‘ + Infinitiv im Satz stehen, muss ein Komma vor ‚um‘ stehen.

Wann ein Komma vor ‚um‘ falsch ist

Wenn ‚um‘ keinen Nebensatz einleitet, wird kein Komma gesetzt. In diesem Fall wird ‚um‘ nicht als Konjunktion verwendet.

Das Wort ‚um‘ ist dann

  • ein Adverb oder
  • eine Präposition.

Kein Komma vor ‚um‘ als Adverb

Wenn ‚um‘ im Satz als Adverb verwendet wird, steht vor dem Wort kein Komma. Ein Adverb bestimmt ein Adjektiv, ein Verb oder ein anderes Adverb näher.

Das Adverb ‚um‘ hat eine ähnliche Bedeutung wie ‚ungefähr‘ oder ‚etwa‘. Mit ‚um‘ wird eine ungefähre Anzahl angegeben.

Beispiel: ‚um‘ als Adverb

Für die Kaffeemaschine habe ich um die 500 Euro ausgegeben.

Beim Konzert waren um die 2000 Menschen.

Kein Komma vor ‚um‘ als Präposition

Wenn ‚um‘ im Satz als Präposition verwendet wird, steht vor dem Wort kein Komma.

Mit ‚um‘ als Präposition wird eine Zeit oder ein Ort ausgedrückt.

Wenn ‚um‘ temporal (= die Zeit betreffend) verwendet wird, geht es um eine Uhrzeit.

Beispiel: ‚um‘ als temporale Präposition

Das Konzert beginnt um 20 Uhr.

Wenn ‚um‘ lokal (= einen Ort betreffend) verwendet wird, geht es darum, dass sich etwas im Umkreis von etwas befindet.

Beispiel: ‚um‘ als lokale Präposition

Die Erde kreist um die Sonne.

]]>
<![CDATA[‚Selbst wenn‘ und ‚auch wenn‘: Komma meist notwendig]]>https://languagetool.org/insights/de/beitrag/komma-vor-auch-wenn/65ba26784d479c00abadbe66Wed, 31 Jan 2024 18:29:42 GMT

‚Selbst wenn‘ und ‚auch wenn‘ leiten in der Regel einen Nebensatz ein. In diesem Fall muss immer ein Komma vor die Wörter gesetzt werden.

Beispiel: Komma vor auch ‚auch wenn‘ und ‚selbst wenn‘

Ich gehe heute Abend zu der Feier, auch wenn ich eigentlich früh schlafen gehen wollte.

Wir werden den Ausflug nicht absagen, selbst wenn das Wetter schlecht ist.

Ab und zu steht das Komma aber nicht vor ‚auch wenn‘ bzw. ‚selbst wenn‘, sondern zwischen den Wörtern. Das ist immer dann der Fall, wenn ‚auch‘ bzw ‚selbst‘ besonders betont werden soll.

Beispiel: Komma zwischen ‚auch‘ und ‚wenn‘

Ich mag meinen kleinen Bruder auch, wenn er mal wieder einen Trotzanfall hat.

Ich genieße meine täglichen Spaziergänge selbst, wenn es regnet.

Komma vor ‚auch wenn‘ 

Die Konjunktion ‚wenn‘ leitet einen Nebensatz ein. 

Nebensätze werden vom Hauptsatz und von anderen Nebensätzen in der Regel durch ein Komma abgetrennt. Daher steht vor ‚wenn‘ in der Regel ein Komma.

Beispiel: Komma vor ‚wenn‘

Das Buch gebe ich dir, wenn wir uns das nächste Mal sehen.

Die Konjunktion ‚wenn‘ kann bei der Einleitung eines Nebensatzes aber auch noch durch weitere Wörter ergänzt werden, beispielsweise ‚auch‘ oder ‚selbst‘.

Die beiden Wörter bilden eine feste Einheit. Das Komma wird daher schon vor das erste Wort gesetzt und nicht direkt vor ‚wenn‘.

Beispiel: Komma vor ‚auch wenn‘

Das Buch hat mir insgesamt gut gefallen, auch wenn es im Mittelteil etwas langweilig war.

Komma zwischen ‚auch‘ und ‚wenn‘

Das Komma bei ‚auch wenn‘ kann auch zwischen ‚auch‘ und ‚wenn‘ gesetzt werden, wenn eine besondere Betonung auf ‚auch‘ gelegt werden soll.

Beispiel: Komma zwischen ‚auch‘ und ‚wenn‘

Sie freut sich über den Besuch auch, wenn er nicht lange bleiben kann.

Die Aussage, dass sie sich auch bei einem kurzen Besuch freut, wird verstärkt, wenn die Betonung auf ‚auch‘ gelegt wird. 

In diesem Fall wird ‚auch‘ zum Hauptsatz gezählt, während ‚wenn‘ den folgenden Nebensatz allein einleitet. Deswegen steht das Komma zwischen den Wörtern.

Deutlicher wird dies noch, wenn zusätzlich das Wort ‚dann‘ im Hauptsatz ergänzt wird.

Beispiel: Komma zwischen ‚selbst dann‘ und ‚wenn‘

Sie freut sich über den Besuch auch dann, wenn er nicht lange bleiben kann.

Komma vor ‚selbst wenn‘

Bei der Wortkombination ‚selbst wenn‘ gilt das Gleiche wie bei ‚auch wenn‘: In der Regel leiten die beiden Wörter zusammen den Nebensatz ein, der vom Hauptsatz abgetrennt werden muss. 

Daher steht das Komma vor ‚selbst wenn‘.

Beispiel: Komma vor ‚selbst wenn‘

Die Angestellten bleiben immer ruhig, selbst wenn die Situation mal stressig ist.

Komma zwischen ‚selbst‘ und ‚wenn‘

Auch das Komma bei ‚selbst wenn‘ kann zwischen den Wörtern stehen, wenn ‚selbst‘ besonders betont werden soll. 

In diesem Fall wird ‚selbst‘ dem Hauptsatz zugeordnet und ‚wenn‘ leitet den Nebensatz allein ein.

Beispiel: Komma zwischen ‚selbst‘ und ‚wenn‘

Zum Sportkurs gehe ich selbst, wenn ich mal keine Lust habe.

Dass ‚selbst‘ zum Hauptsatz gehört, ist auch hier einfacher erkennbar, wenn man ‚dann‘ ergänzt:

Beispiel: Komma zwischen ‚selbst dann‘ und ‚wenn‘

Zum Sportkurs gehe ich selbst dann, wenn ich mal keine Lust habe.

]]>
<![CDATA[Vor ‚und dass‘ ein Komma: nie richtig]]>https://languagetool.org/insights/de/beitrag/und-dass-komma/65b90e694d479c00abadbceeWed, 31 Jan 2024 18:24:13 GMT

Vor ‚und dass‘ steht nie ein Komma. 

Das liegt daran, dass das Wort ‚und‘ in diesem Fall zwei Nebensätze verbindet. Ein Komma würde nur gesetzt werden, wenn zwei Nebensätze ohne ‚und‘ hintereinanderstehen.

Beispiel: ‚und dass‘ ohne Komma

Sie war sich sicher, dass er zu spät mit der Aufgabe angefangen hatte und dass er sie deshalb zu spät einreichen würde.

‚Und dass‘ bei zwei Nebensätzen

Vor ‚und dass‘ steht kein Komma.

Die Konjunktion ‚dass‘ leitet einen Nebensatz ein. Die Kombination ‚und dass‘ wird verwendet, wenn an einen Nebensatz mit ‚dass‘ noch ein weiterer Nebensatz angehängt wird.

Beide Nebensätze beziehen sich dabei auf den gleichen Hauptsatz, sie sind gleichrangig. 

Der erste Nebensatz wird vom Hauptsatz durch ein Komma abgetrennt. Vor dem zweiten Nebensatz steht kein Komma, weil ‚und‘ die beiden Nebensätze verbindet.

Beispiel: ‚und‘ zur Verbindung von zwei Nebensätzen

Die Lehrkraft betont, dass die Hausarbeiten fristgerecht eingereicht werden müssen und dass die Note in die Abschlussnote einfließen wird.

Hinweis: Die Konjunktion ‚dass‘ muss nicht zweimal genannt werden. Sie kann am Anfang des zweiten Nebensatzes auch gestrichen werden. 

‚Und dass‘ bei einem Nebensatz

In seltenen Fällen steht der Nebensatz mit ‚und dass‘ nicht nach einem ersten Nebensatz, sondern direkt nach einem Hauptsatz.

Beispiel: ‚und dass‘ direkt nach einem Hauptsatz

Meine Freundin erzählt mir von ihrer guten Note und dass sie sich sehr darüber gefreut hat.

Ein solcher Satzbau gilt allerdings als stilistisch schlecht. Er kann leicht vermieden werden, indem das betreffende Verb substantiviert wird, statt einen Nebensatz zu verwenden.

Beispiel: ‚und dass‘ durch Substantivierung des Verbs vermeiden

Meine Freundin erzählt mir von ihrer guten Note und ihrer Freude darüber.

]]>
<![CDATA[‚Wenn möglich‘: Komma meist keine Pflicht]]>https://languagetool.org/insights/de/beitrag/wenn-moeglich-komma/65b909c54d479c00abadbc82Wed, 31 Jan 2024 18:15:42 GMT

Bei dem Ausdruck ‚wenn möglich‘ handelt es sich um einen Einschub und nicht um einen vollständigen Nebensatz. 

Daher kann vor und nach ‚wenn möglich‘ ein Komma gesetzt werden, es ist aber keine Pflicht.

Beispiel: optionales Komma vor ‚wenn möglich‘ in einem Einschub

Die Veranstaltung soll(,) wenn möglich(,) bereits im nächsten Monat stattfinden.

Manchmal ist ‚wenn möglich‘ allerdings auch Teil eines vollständigen Nebensatzes. Das ist daran erkennbar, dass ein konjugiertes Verb enthalten ist.

Ein Nebensatz muss im Gegensatz zum Einschub immer durch Kommas vom restlichen Satz abgetrennt werden.

Beispiel: obligatorisches Komma vor ‚wenn möglich‘ in einem Nebensatz

Die Veranstaltung soll, wenn es möglich ist, bereits im nächsten Monat stattfinden.

Komma bei Einschub mit ‚wenn möglich‘

Vor und nach dem Einschub ‚wenn möglich‘ kann ein Komma gesetzt werden. Es ist aber freiwillig.

Wichtig ist, dass entweder davor und danach ein Komma gesetzt wird oder gar keines. 

Beispiel: Kommasetzung bei ‚wenn möglich‘

Der Kurs soll, wenn möglich, pünktlich enden.
Der Kurs soll wenn möglich pünktlich enden.
Der Kurs soll, wenn möglich pünktlich enden.
Der Kurs soll wenn möglich, pünktlich enden.

Der Ausdruck ‚wenn möglich‘ kann auch am Satzanfang oder -ende stehen. In diesem Fall kann natürlich nur ein Komma gesetzt werden. 

Auch hier ist es aber auch erlaubt, kein Komma zu setzen.

Beispiel: Kommasetzung bei ‚wenn möglich‘ am Satzanfang oder -ende

Wenn möglich, soll der Kurs pünktlich enden.
Wenn möglich soll der Kurs pünktlich enden.
Der Kurs soll pünktlich enden, wenn möglich.
Der Kurs soll pünktlich enden wenn möglich.

Komma bei Nebensatz mit ‚wenn möglich‘

Ist ‚wenn möglich‘ Teil eines Nebensatzes, muss ein Komma gesetzt werden. 

Dass es sich um einen Nebensatz und nicht um einen Einschub handelt, ist am konjugierten Verb erkennbar.

Beispiel: Kommasetzung bei ‚wenn möglich‘ im Nebensatz

Den Termin werde ich, wenn es möglich ist, auf morgen verschieben.

Der Nebensatz steht mitten in einem Hauptsatz. Er muss sowohl am Anfang als auch am Ende von diesem Hauptsatz durch Kommas abgetrennt werden.

Wenn der Nebensatz am Satzanfang oder -ende steht, kann natürlich nur ein Komma gesetzt werden.

Beispiel: Kommasetzung bei ‚wenn möglich‘ im Nebensatz am Satzanfang/-ende

Wenn es möglich ist, werde ich den Termin auf morgen verschieben.
Ich werde den Termin auf morgen verschieben, wenn es möglich ist.

Die gleichen Regeln zur Kommasetzung gelten auch bei anderen Ausdrücken mit ‚wenn‘, etwa bei:

  • wenn gewünscht
  • wenn nötig
  • wenn notwendig
  • wenn erforderlich
  • wenn gewollt

]]>
<![CDATA[Komma vor ‚wenn‘: fast immer Pflicht]]>https://languagetool.org/insights/de/beitrag/komma-vor-wenn/65b90c7f4d479c00abadbcbdWed, 31 Jan 2024 18:04:26 GMT

Vor ‚wenn‘ muss fast immer ein Komma stehen. 

In den meisten Fällen leitet das Wort nämlich einen Nebensatz ein. Nebensätze werden von Hauptsätzen oder anderen Nebensätzen durch ein Komma abgetrennt.

Beispiel: Komma vor ‚wenn‘

Wir können uns gerne auf einen Kaffee treffen, wenn du Zeit hast.

Das Wort ‚wenn‘ kann aber auch Teil eines Einschubs wie ‚wenn möglich‘ sein. In diesem Fall darf ein Komma gesetzt werden, es ist aber keine Pflicht.

Beispiel: optionales Komma vor ‚wenn‘

Das Formular füllen Sie(,) wenn möglich(,) schon vor dem Termin aus.

Komma vor ‚wenn‘ bei Einleitung eines Nebensatzes

Es muss ein Komma vor ‚wenn‘ gesetzt werden, wenn das Wort als Konjunktion einen Nebensatz einleitet.

Das Komma ist in diesem Fall dazu da, den Nebensatz vom Hauptsatz abzutrennen.

Den Nebensatz erkennst du daran, dass das konjugierte Verb am Ende steht.

Beispiel: ‚wenn‘ zur Einleitung eines Nebensatzes

Es wäre toll, wenn du mich um 15 Uhr abholen könntest.

Dies ist die häufigste Funktion von ‚wenn‘. Daher kann davon ausgegangen werden, dass in den meisten Fällen vor ‚wenn‘ ein Komma gesetzt werden muss. 

Die Einleitung des Nebensatzes kann allerdings noch durch andere Wörter ergänzt werden, beispielsweise ‚als‘ oder ‚auch‘. In diesem Fall steht das Komma nicht direkt vor ‚wenn‘, sondern vor dem ersten einleitenden Wort.

Beispiel: Einleitung eines Nebensatzes mit mehreren Wörtern

Es war ihm, als wenn er das gerade Geschehene nur geträumt hätte.

Sie freut sich sehr auf das Treffen, auch wenn sie zurzeit viel zu tun hat.

Ich gehe bei Prüfungen immer von einem positiven Ergebnis aus, vor allem wenn ich mich gut vorbereitet habe.

Optionales Komma vor ‚wenn‘ als Teil eines Einschubs

Das Wort ‚wenn‘ kommt auch in Einschüben vor. In diesem Fall kann vor und nach dem Einschub ein Komma gesetzt werden, es ist aber nicht Pflicht.

Einschübe sind Wörter, die in anderen Sätzen stehen, aber nicht selbst als Nebensätze gelten. Das liegt daran, dass sie kein konjugiertes Verb enthalten.

Das Wort ‚wenn‘ kommt vor allem in den Einschüben ‚wenn möglich‘ oder ‚wenn gewünscht‘ vor.

Beispiel: ‚wenn‘ in Einschüben

Ich würde die Hausarbeit(,) wenn möglich(,) gerne im dritten Semester schreiben.

Ich könnte(,) wenn gewünscht(,) einen Kuchen zum Büfett beisteuern.

Hinweis: Bei Einschüben muss zwar kein Komma gesetzt werden, wenn aber eines vor dem Einschub gesetzt wird, muss auch nach dem Einschub eines stehen.

]]>
<![CDATA[‚Wenn dann‘: Komma immer notwendig]]>https://languagetool.org/insights/de/beitrag/wenn-dann-komma/65b8fd654d479c00abadbc4eWed, 31 Jan 2024 17:38:10 GMT

Zwischen ‚wenn‘ und ‚dann‘ steht immer ein Komma. Das liegt daran, dass ‚wenn‘ einen Nebensatz einleitet und ‚dann‘ am Beginn des Hauptsatzes steht.

Nebensätze werden vom Hauptsatz immer durch Kommas abgetrennt.

Beispiel: Kommasetzung bei ‚wenn dann‘

Wenn du am Donnerstag Zeit hast, dann können wir uns auf einen Kaffee treffen.

Wenn du am Donnerstag Zeit hast, dann können wir uns auf einen Kaffee treffen.

Komma bei ‚wenn … dann‘

Zwischen den Wörtern ‚wenn‘ und ‚dann‘ steht in einem Satz immer ein Komma. 

Die Konjunktion ‚wenn‘ leitet nämlich einen Nebensatz ein, der vom Hauptsatz mit ‚dann‘ durch ein Komma abgetrennt werden muss.

Beispiel: Komma bei ‚wenn … dann‘

Wenn am Wochenende gutes Wetter ist, dann gehen wir ins Schwimmbad.

Mit dem Nebensatz wird eine Bedingung ausgedrückt (gutes Wetter) und mit dem Hauptsatz die Folge dieser Bedingung (Schwimmbadbesuch).

Das Wort ‚dann‘ kann in solchen Sätzen aber auch gestrichen werden, ohne dass sich die Bedeutung ändert.

Beispiel: Nebensatz mit ‚wenn‘, Hauptsatz ohne ‚dann‘

Wenn am Wochenende gutes Wetter ist, gehen wir ins Schwimmbad.

Komma bei ‚und wenn, dann‘

Auch beim Ausdruck ‚und wenn, dann‘ muss immer ein Komma zwischen ‚wenn‘ und ‚dann‘ stehen.

Beispiel: Komma bei Sätzen mit ‚und wenn, dann‘

Paul schaut nicht oft Fernsehen und wenn, dann sind es meist die Nachrichten.

In diesem Fall enthält der Satz zwei Hauptsätze. Nach dem ersten Hauptsatz wird mit ‚und‘ ein Nebensatz angeschlossen, der nur aus dem Wort ‚wenn‘ besteht. Auf ‚und wenn‘ folgt dann direkt der zweite Hauptsatz. 

Zwischen Hauptsatz und Nebensatz steht kein Komma, wenn sie mit der Konjunktion ‚und‘ verbunden sind. Daher steht zwischen dem ersten Hauptsatz und dem Nebensatz kein Komma.

Zwischen dem Nebensatz und dem zweiten Hauptsatz muss allerdings ein Komma gesetzt werden, da an dieser Stelle kein ‚und‘ steht.

Tipp

Einen Hauptsatz erkennst du daran, dass er allein stehen kann.

Im Beispiel könnte sowohl ‚Paul schaut nicht oft Fernsehen‘ als auch ‚Dann sind es meist die Nachrichten‘ allein stehen.

Zudem ist das konjugierte Verb im Hauptsatz immer das zweite Satzglied, während es im Nebensatz am Ende steht.

]]>
<![CDATA[Das Jugendwort des Jahres ist absolut (nicht) goofy]]>https://languagetool.org/insights/de/beitrag/jugendwort-2023-goofy/65329495ca0feb00ad430911Sun, 22 Oct 2023 15:12:15 GMT
Was bedeutet das Gewinnerwort „goofy“?
Das Jugendwort des Jahres ist absolut (nicht) goofy

Goofy heißt in der Jugendsprache „tollpatschig“. Das Adjektiv wird dazu verwendet, um jemanden Unbeholfenen oder etwas Albernes zu charakterisieren. Allerdings sollte es nicht als Beleidigung verstanden werden, sondern als „harmlos dämlich“.

Manchmal ist sie eine wirklich goofy Person.

Neben Side eye und NPC aus der Top-3 gab es noch weitere sieben Jugendwörter zur Abstimmung.


Welches Jugendwort hat 2023 gewonnen?

Der Verlag PONS Langenscheidt verkündete am 22.10.23 auf der Frankfurter Buchmesse das Jugendwort des Jahres. Goofy konnte nach einem mehrteiligen Voting das Rennen für sich entscheiden.

Am besten lässt sich das Gewinnerwort als „albern“, „unbeholfen“, „dumm“ oder „tollpatschig“ übersetzen. Es stammt aus dem englischen Slang und ist schon länger Teil der deutschen Jugendsprache.

Die genaue Herkunft ist weitestgehend unbekannt. Allerdings könnte der Ursprung bei der Disney-Figur Goofy (einem ungeschickten Hund) liegen. Wieso jedoch erst jetzt der Charakter aus den 1920er-Jahren derart populär wurde, scheint unklar, denn das Adjektiv trat bereits vor einigen Jahren unter Jugendlichen auf und erlebt somit derzeit ein Revival.

Du hast einen wirklich goofy Sinn für Humor!
Ich finde ihn schon goofy. Hast du gesehen, der ist über seine eigenen Füße gestolpert.
Das Jugendwort des Jahres ist absolut (nicht) goofy
Egal, ob Verhalten oder Aussehen – viele Eigenschaften und Handlungen können goofy sein.

Was waren die anderen Jugendwörter des Jahres 2022?

Jedes Jahr stellt die erste Abstimmung des Verlags Langenscheidt zehn mögliche Jugendwörter des Jahres vor. Neben dem Gewinner goofy waren noch NPC und Side eye in den Top 3, über die dann im zweiten Schritt online entschieden wird.

  • Auf Lock: Wunsch, Dinge entspannter und eben lockerer zu sehen
  • Darf er so: Rechtfertigung auf ein Erstaunen als Folge einer Provokation
  • Digga/Diggah: Freund/Freundin oder Kumpel
  • Kerl*in: Freund/Freundin in Bezug auf ein Internetmeme und als Scherz des Gendersternchens
  • Rizz: Mittelteil aus „Charisma“, gute Eigenschaft beim Flirten
  • Slay: Selbstbewusst oder spektakulär
  • Yolo: Abkürzung für „you only live once“, Rechtfertigung für das Eingehen von Risiken, war bereits Jugendwort des Jahres 2010

Was bedeuten „NPC“ und „side eye“?

  • NPC: Abkürzung von „Non-playable character“, also „Charakter, der nicht am Geschehen teilnimmt“
  • Side eye: Argwöhnischer Blick von der Seite aufgrund von Verachtung

Aber wie werden die Jugendwörter in einem Satz verwendet?

Was will denn Tim jetzt? Richtiger NPC
Wieso machst du denn so Side eye auf dem Bild?

Was waren die Jugendwörter der vergangenen Jahre?

Goofy löst in diesem Jahr Smash („etwas mit jemandem anfangen“) ab, welches Jugendwort 2022 wurde. Die Online-Abstimmung findet seit 2012 statt.

Jahr Gewinnerwort
2012 YOLO
2013 Babo
2014 Läuft bei dir!
2015 Smombie
2016 fly sein
2017 I bims
2018 Ehrenfrau/Ehrenmann
2019 (Keine Abstimmung)
2020 lost
2021 cringe
2022 Smash

Damit Ihre Texte alles andere als goofy aussehen und Sie beim Schreiben nicht unbeholfen von Rechtschreibfehler zu Stilfehler gelangen müssen, bietet es sich an, LanguageTool zu verwenden. Neben Grammatikkorrekturen und einer zu verbessernden Wortwahl macht das Onlinetool auch Anmerkungen zum Sprachstil, sodass Sie immer die standardsprachlichen Worte finden können.

Wenn Sie immer noch side eye auf die Software machen, können Sie diese einfach kostenlos ausprobieren und aufhören, bloß NPC zu sein. Verfassen Sie sichtlich bessere Texte und stehen Sie fortan im Mittelpunkt.

Wie jedes Jahr wurde die Top-10 der Jugendwörter von der Tagesschau verkündet.

]]>
<![CDATA[Die Funktion, mit der Sie den Überblick über Ihre Texte behalten: Textstatistik von LanguageTool]]>https://languagetool.org/insights/de/beitrag/textstatistik/64ef131778ca5000ae5f9745Mon, 02 Oct 2023 05:00:34 GMT
In diesem Artikel erfahren Sie:
Die Funktion, mit der Sie den Überblick über Ihre Texte behalten: Textstatistik von LanguageTool


Was ist LanguageTool?

Zunächst eine kurze Einführung, nur für den Fall, dass Sie hier neu sind. LanguageTool ist ein fortschrittlicher, KI-gestützter Schreibassistent, der dafür sorgt, dass Ihre Texte fesselnd und fehlerfrei sind, indem er sie auf Rechtschreib-, Grammatik- und Interpunktionsfehler überprüft.

Außerdem hilft das Werkzeug Ihnen dabei, Ihren Ausdruck und Stil zu verbessern, indem es Ihnen kontextbezogen umformulierte Sätze vorschlägt. Egal, ob es sich um einen kreativen, akademischen oder beruflichen Text handelt – LanguageTool ist stets beim Tippen dabei.

Es verwendet ein einfaches Farbschema, um die Art des erkannten Fehlers anzuzeigen. Zudem unterstützt es mehr als 30 Sprachen, sodass Sie qualitativ hochwertige Arbeiten in gleich mehreren Sprachen erstellen können.

Die Funktion, mit der Sie den Überblick über Ihre Texte behalten: Textstatistik von LanguageTool
Mit dem Farbschema von LanguageTool können Sie leicht erkennen, welche Art von Fehlern Sie in Ihrem Text gemacht haben. 

Was umfasst die neue Statistikfunktion?

Die neue Statistikfunktion von LanguageTool bietet eine innovative Möglichkeit, das individuelle Schreibverhalten im Auge zu behalten. Es werden Informationen gesammelt und in mehreren übersichtlichen, ansprechenden Graphen angezeigt.

Das praktische Feature lässt sich ganz einfach finden! Öffnen Sie einfach den LanguageTool-Editor und klicken Sie auf das Statistiksymbol (die Balken) auf der linken Seite.

Die Funktion, mit der Sie den Überblick über Ihre Texte behalten: Textstatistik von LanguageTool
Um die eigenen Statistiken einzusehen, müssen Sie im Editor links zwischen »Texte« und »Optionen« klicken.

Wie kann die Statistik dabei helfen, Ihr Potenzial auszuschöpfen?

Die Textstatistik bietet eine Kombination aus komplexen Zahlen und einfach zu verstehenden Übersichten. Diese sehen nicht nur beeindruckend aus, sondern helfen auch auf intelligente Weise, Ihre Schreibfähigkeiten zu verbessern. Und so geht’s:

1) Sie können eine Entwicklung sehen.

Wir Menschen neigen von Natur aus dazu, uns zu überschätzen. Wenn wir uns etwa fragen, wie oft wir diese Woche trainieren werden, veranschlagen wir zwar drei- oder viermal, absolvieren dann aber doch nur ein- bis zweimal.

Die Statistikfunktion hilft Ihnen, Ihre Schreibproduktivität ehrlich und exakt einzuschätzen, indem Sie im Nachhinein sehen, wie viel Sie in einem bestimmten Zeitraum (7 Tage, 30 Tage, 3 Monate, 6 Monate oder ein Jahr) geschrieben haben. Dabei werden folgende Summen angezeigt:

  • Geschriebene Texte
  • Geschriebene Sätze
  • Geschriebene Wörter
Die Funktion, mit der Sie den Überblick über Ihre Texte behalten: Textstatistik von LanguageTool
Entdecken Sie, ob sich Ihre (regelmäßige) Schreibaktivität mit der Zeit verbessert.

2) Sie verdeutlicht, welche Fehler Sie machen.

Es ist einfach, die Korrekturen von LanguageTool unhinterfragt zu akzeptieren. Aber wäre es nicht hilfreicher, einen Einblick in die Arten von Fehlern zu bekommen, die Sie häufig machen, und aktiv daran zu arbeiten, diese künftig zu unterlassen?

Die Statistikfunktion ermöglicht, dass Sie gezielt an Ihren Schwachstellen arbeiten können. Alle gemachten Fehler werden nämlich nach Typ kategorisiert:

  • Rechtschreibung
  • Grammatik
  • Zeichensetzung
  • Stil

All diese Informationen werden analysiert und als Balkendiagramm dargestellt. Bald werden Sie feststellen, dass Sie diese Fehler beim Schreiben bewusst zu vermeiden wissen und es wird sich eine Lernkurve in Ihrem Schreibprozess einstellen.

Die Funktion, mit der Sie den Überblick über Ihre Texte behalten: Textstatistik von LanguageTool
Sehen Sie, an welchem Tag wie viele Fehler aufgezeigt wurden und zu welcher Kategorie diese gehörten.

3) Bei mehrsprachiger Nutzung werden alle Sprachen gezeigt.

Die Statistikfunktion eignet sich für alle, die Texte schreiben. Aber insbesondere bei Verwendung mehrerer Sprachen bietet das Feature einen weiteren Vorteil. Sofern Sie eine andere Sprache lernen und Ihre Fortschritte beim Schreiben nachvollziehen möchten, stellt LanguageTool diese Entwicklung ebenfalls dar.

Finden Sie also heraus, wie viel Sie in den jeweiligen Sprachen schreiben und erhalten Sie einen Anreiz, sich künftig noch mehr in einer Fremdsprache zu üben.

Die Funktion, mit der Sie den Überblick über Ihre Texte behalten: Textstatistik von LanguageTool
Die Statistikfunktion von LanguageTool ist nützlich, nicht nur, wenn Sie einsprachige Texte schreiben.

Die Statistik hilft Ihnen ebenso dabei, Ihre generelle Produktivität zu visualisieren. Sie zeigt, an welchen Tagen Sie besonders aktiv sind, und unterscheidet Ihr Schreibverhalten zwischen »kaum«, »gelegentlich« oder »regelmäßig«.

Zusätzliche Informationen zur neuen Statistik

  • Das Statistik-Feature ist derzeit nur im Editor und auf der Website von LanguageTool verfügbar. Integrationen in die Browser-Erweiterungen und Desktop-Apps sind jedoch geplant (Stand: 21.08.23).
  • Die Funktion ist für alle User und in allen 30+ Sprachen verfügbar (jedoch nur in der Cloud-basierten Version).
  • Innerhalb eines Basis-Abonnements können Sie sehen, wie viele Premium-Vorschläge Ihnen für die Premium-Sprachen von LanguageTool entgangen sind.
  • Die Statistikfunktion liefert Informationen in Echtzeit, aber Sie müssen LanguageTool mindestens eine Woche lang nutzen, um den kleinstmöglichen Zeitraum zu wählen.
  • Alle Texte werden berücksichtigt – inklusive unvollständiger Sätze oder gelöschter Wörter.
  • LanguageTool zeigt individuelle Bewertungen für jeden Text an, die auf der sprachlichen Qualität basieren. Die Statistikfunktion arbeitet unabhängig von diesem Punktesystem.
  • Die Schreibanalyse wird clientseitig durchgeführt. Nur die zusammengefassten numerischen Daten werden an einen Server weitergeleitet; der eigentliche Textinhalt wird nicht an den Statistikserver gesendet. Einfach ausgedrückt: Es wird (wie bei LanguageTool üblich) kein Text gespeichert.

Warum ist LanguageTool nicht einfach nur eine simple Schreibprüfung?

Betrachten Sie die Statistikfunktion als Ihr persönliches Trainingswerkzeug, um stets weniger Korrekturen durchführen zu müssen. Es bietet mühelos alle Statistiken, die Sie benötigen, um Ihre Produktivität zu visualisieren und im Bestfall zu steigern.

Wer hätte gedacht, dass Statistiken so ansprechend und hilfreich sein können?

Probieren Sie die Funktion doch heute noch aus.

]]>
<![CDATA[Wie Ihnen der LanguageTool-Editor beim Schreiben helfen kann]]>https://languagetool.org/insights/de/beitrag/editor-languagetool/6513e42aa6f6b800aeca8aa4Wed, 27 Sep 2023 08:56:28 GMT

Was hat der LanguageTool-Editor zu bieten?

LanguageTool ist ein fortschrittlicher, KI-gesteuerter Schreibassistent, der nicht nur zuverlässig Rechtschreib-, Grammatik- und Zeichensetzungsfehler anzeigt. Er verbessert auch den Tonfall, den Stil und die Wortwahl all Ihrer Texte.

Der LanguageTool-Editor vereint alle innovativen Funktionen von LanguageTool in einem kostenlosen und einfach zu bedienenden Textverarbeitungsprogramm. So können Sie sich darauf verlassen, dass Ihr Text fehlerfrei ist und stets sicher gespeichert wird, bis Sie ihn löschen möchten.

Im Folgenden befassen wir uns mit den Vorteilen dieses einzigartigen Schreibassistenten, bevor wir die drei Arten der Verwendung einzeln vorstellen.

Wie Ihnen der LanguageTool-Editor beim Schreiben helfen kann
Anhand der dreigliedrigen Fehlerdarstellung durch LanguageTool können Sie Schwachstellen direkt erkennen.

Welche Vorteile gibt es bei der Verwendung des Editors?

Wenn Sie auf der Suche nach der besten kostenlosen Schreib- und Korrektursoftware sind, ist LanguageTool genau das Richtige für Sie. Viele Textverarbeitungsprogramme sind zwar mit Rechtschreib- und Grammatikprüfungen ausgestattet, aber diese sind minderwertig und machen keine Vorschläge für stilistische Verbesserungen.

Der LanguageTool-Editor als hauseigenes Programm hingegen sucht nicht nur nach gängigen Fehlern, sondern hilft Ihnen auch, Sätze umzuschreiben und Ihre Wortwahl so zu optimieren, dass Sie Ihre Botschaft klar und effektiv vermitteln können.

Neben der offenkundigen Textoptimierung bietet der Editor noch einige weitere Vorteile.

1. Seine Oberfläche ist einfach zu bedienen und schützt vor Ablenkung.

Der übersichtliche LanguageTool-Editor bietet Ihnen einen Raum, in dem Sie sich auf das Schreiben konzentrieren können. Die Seitenleiste lässt sich leicht einblenden, sodass Sie Fehler korrigieren oder Sätze umschreiben lassen können. Außerdem zeigt Ihnen das individuelle Farbschema an, welche Art von Fehler erkannt wurde, sodass Sie nicht erst darauf klicken müssen, um ihn zu klären.

2. Er lässt sich auf Ihre individuellen Wünsche zuschneiden.

Wenn Sie den Editor verwenden, können Sie selbst kurzerhand Wörter zu Ihrem persönlichen Wörterbuch hinzufügen, damit LanguageTool bestimmte Begriffe nicht mehr als falsch geschrieben anzeigt. Obendrein können Sie durch die Funktion »Styleguide« benutzerdefinierte Regeln hinzufügen, damit Ihr Text in Ton und Typografie stimmig bleibt.

3. Sie können problemlos Word-Dokumente einfügen.

Haben Sie bereits ein Dokument in Microsoft Word geschrieben? Kein Grund zur Sorge! Sie können den Text entweder kopieren und in den LanguageTool-Editor einfügen oder die Datei direkt importieren. In jedem Fall bleiben alle Formatierungen erhalten.

4. Bestimmte Funktionen sind nur im Editor verwendbar.

Derzeit (Stand: 27. September 2023) kann zusätzlich auf folgende Funktionen zugegriffen werden:

  • Schreibziele: Legen Sie Ihr Ziel fest. LanguageTool macht Ihnen dann Vorschläge, die speziell auf die Art des Textes zugeschnitten sind. Textarten können ebenfalls ausgewählt werden.
  • Statistik: Mit diesem Feature können Sie Ihre eigene Schreibproduktivität leichter verfolgen.
  • Schreibtipps: Möchten Sie wissen, warum LanguageTool Ihnen bestimmte Vorschläge macht? Klicken Sie auf »Schreibtipps«, um zu ausführlichen Blogbeiträgen über Korrekturen und Integrationen zu gelangen.

Wie lässt sich der Editor für Mac herunterladen?

Damit Sie den Mac-Editoren bei sich einrichten können, befolgen Sie einfach folgende drei Schritte.

  • Besuchen Sie den Link zum Mac-App-Store, den Sie auf einer spezifischen Webseite finden.
  • Klicken Sie auf den Button „Laden“.
  • Der Download startet automatisch.

Nach erfolgreichem Herunterladen finden Sie die App in Ihrem Programme-Ordner. Per Doppelklick starten Sie die Anwendung. Sie finden ein LanguageTool-Icon in der oberen Menüzeile. Außerdem befindet sich das Symbol jetzt auch im Dock Ihres Schreibtisches.

Ab sofort können Sie den Editor für macOS benutzen!

Wie Ihnen der LanguageTool-Editor beim Schreiben helfen kann
Sie müssen nur anfangen, im Editor zu schreiben, und LanguageTool erledigt den Rest!
  • Zur Erinnerung: LanguageTool benötigt eine stabile Internetverbindung, um Ihre Arbeiten zu perfektionieren.
  • Unter »Allgemeine Einstellungen« können Sie wählen, ob der Editor beim Hochfahren gestartet werden soll. Auf diese Weise wird er automatisch geöffnet, wenn Sie Ihren Computer starten, und Sie können Ihren Text sofort auf Fehler überprüfen.
  • Sie können auch Texte aus anderen Anwendungen über das »Freigabemenü« öffnen.

Worauf ist beim Download für Windows zu achten?

Es braucht nur drei Schritte, um die Windows-App auf Ihren Computer herunterzuladen.

1) Besuchen Sie den Download-Link auf der Website für Windows.

2) Führen Sie mit einem Doppelklick die Datei languagetool.exe in Ihrem Download-Ordner aus.

3) Folgen Sie den Installationsanweisungen.

Nachdem Sie die Installation abgeschlossen haben, finden Sie die Editor-App auf Ihrem Desktop. Ein Doppelklick öffnet sie. Außerdem finden Sie das LanguageTool-Symbol unten in der Menüleiste.

Wie Ihnen der LanguageTool-Editor beim Schreiben helfen kann
Nehmen Sie Veränderungen der Nutzung über das Einstellungsmenü vor.

Jetzt können Sie den LanguageTool-Editor für Windows benutzen und überzeugende Texte formulieren!


Wie können wir die Web-Version des Editors benutzen?

Vielleicht möchten Sie den LanguageTool-Editor nicht auf Ihren Computer herunterladen. In diesem Fall können Sie trotzdem alle Funktionen von LanguageTool nutzen, indem Sie den Online-Editor verwenden.

LanguageTool - LanguageTool
LanguageTool is a free grammar checker and paraphraser for English, Spanish, and 30 other languages. Instantly check your text for grammar and style mistakes.
Wie Ihnen der LanguageTool-Editor beim Schreiben helfen kann

Neben den beiden Desktop-Versionen bietet LanguageTool eine Onlineseite für ihren Editor.

Wie Ihnen der LanguageTool-Editor beim Schreiben helfen kann
Im Menü Ihres Editors können Sie Konto- und Zahlungsdaten einsehen und ändern.

Testen Sie den LanguageTool-Editor direkt und nutzen Sie die KI-gestützte Textkorrektur online – ähnlich wie mit einem der zahlreichen Browser-Add-ons. Beginnen Sie noch heute, mit Ihrem Schreiben zu begeistern!

]]>