Alle Alliterationen achten allein auf Anfänge
Richtige Definition
- Eine Alliteration zählt zu den rhetorischen Figuren (literarischen Mitteln).
- Sie beschreibt das Auftreten gleicher Laute am Beginn von Silben oder Wörtern.
- Besondere Formen sind der Stabreim (Alliteration mit unterbrechendem „und“) sowie Tautogramm (ein ganzer Satz oder gar Text mit demselben Anlaut).
Was ist eine Alliteration?
Den meisten von uns dürften die Marvelfilme inklusive ihrer weltberühmten Superhelden und -heldinnen ein Begriff sein. Bei genauem Hinsehen lässt sich jedoch ein Muster feststellen: Viele Charaktere tragen einen (bürgerlichen) Namen, bei dem Vor- und Nachname mit demselben Buchstaben beginnen.
Sprachlich gesehen sprechen wir von einer Alliteration. Zusammen mit anderen Stilmitteln gehört sie zu den rhetorischen Figuren. Eine Alliteration besteht aus mehreren Wörtern oder Silben, die mit demselben Laut beginnen.
Vergleichen Sie:
- Kauf dir schnell Kinotickets, denn der frühe Vogel fängt den Wurm!
- Anstatt starke Superhelden zu sehen, sind wir zu Hause geblieben.
Der erste Satz zeigt eine Alliteration, da drei aufeinanderfolgende Wörter mit dem Laut /f/ beginnen. Im zweiten Beispiel fangen viele Begriffe mit einem „s“ an, doch dieser Buchstabe steht zum Teil für den Laut /z/ und zum Teil für den Laut /ʃ/ (also dem „sch“). Daher sprachen wir hier von keiner Alliteration.
Your browser does not support the Beispiel einer Alliteration (Satz 1)audio
element.
Your browser does not support the 2. Satz (keine Alliteration)audio
element.
Alliterationen können auch innerhalb desselben Wortes auftreten. Besonders in der Umgangssprache kommt dies vor.
Die Marvelcomics sind vielleicht ein klitzekleines bisschen besser als die Filme.
Findest du die Szene auch so schaurig-schön wie ich?
In einer Nacht-und-Nebel-Aktion wurde der neue Film veröffentlicht.
Zudem gibt es noch zwei Sonderformen der Alliteration.
1) Ein Stabreim (Zwillingsformel bzw. Binomial) kann auch eine Alliteration darstellen. Zwei Elemente mit demselben Anlaut werden hierbei mit einem „und“ verbunden.
Gang und gäbe, klipp und klar, Wind und Wetter, Kind und Kegel, drunter und drüber
2) Ein Tautogramm meint eine Alliteration über einen ganzen Satz oder Text. Jedes Wort beginnt ausnahmslos mit demselben Laut.
Hulk hetzt hinter harmlosen Hasen her.
Wo finden wir Alliterationen im Alltag?
Neben den Machern der Marvelcomics wissen auch andere Kindergeschichten um die Macht der Rhetorik: Ob Benjamin Blümchen, Mickey Maus und Donald Duck – die Namensgebung fiktiver Welten steckt voller Alliterationen.
Besonders die Werbung greift zum lautmalerischen Stilmittel.
Actimel aktiviert Abwehrkräfte.
Happy Hippos im Fitness-Fieber!
Geiz ist geil! (Saturn)
Freude am Fahren (BMW)
Auch bei politischen Reden, Bewegungen oder Wahlplakaten begegnen wir Alliterationen.
Fridays for Future
Wachstum braucht Weitblick. (CDU)
Klimaschutz kennt keine Grenzen. (Bündnis ‘90 / Die Grünen)
Bei gängigen Zungenbrechern wird eine Alliteration dazu verwendet, schwierig auszusprechende Passagen zu formulieren.
Zwischen zwei Zwetschgenzweigen zwitschern zwei Schwalben.
Blaukraut bleibt Blaukraut und Brautkleid bleibt Brautkleid.
Fischers Fritz fischt frische Fische.
Nicht zuletzt begegnen wir der rhetorischen Figur auch in den Medien, der Boulevardpresse sowie moderner Musik.
Der Bio-Bauer Benny trifft auf die junggebliebene Julia. (Kuppelsendungen im TV)
Raketen-Randale in Rostock (BILD)
Soll ich Alliterationen in meinen Texten verwenden?
Wie bei allen rhetorischen Stilmitteln sorgt eine Alliteration dafür, sich ein Wort oder einen Satz besser einprägen zu können. Das macht sich die Werbeindustrie ebenso zunutze wie die Politik. Allerdings müssen wir aufpassen, denn an den Beispielen der Regenbogenpresse können wir feststellen, dass die Figur mitunter albern und sensationsheischend wirken kann.
Daher sind literarischen Figuren mit Vorsicht zu genießen. Schreiben Sie einen Text, der überzeugen soll und dessen Botschaft im Gedächtnis bleiben soll (Werbung, Songtexte oder Geschichten für Kinder), ist es nachvollziehbar, rhetorische Mittel zu verwenden. Bei formellen und sehr sachlichen Texten (geschäftliche E-Mails oder Berichte) sind Alliterationen eher zu vermeiden.
Tipp
Um herauszufinden, wann eine Alliteration sinnvoll ist, überlegen Sie, ob andere Stilmittel – wie ein Reim – (an derselben Stelle) dem Text das gewisse Etwas verleihen würden oder die Leserschaft eher abschrecken könnte. Wenn Sie zu dem Entschluss kommen, dass eine Alliteration gut passen würde, dann ist oft weniger mehr!
Wenn Sie nun im Begriff sind, eine milliardenschwere und weltweit erfolgreiche Comic-Reihe zu schreiben, wünschen wir Ihnen natürlich gutes Gelingen und einen langen Atem. Bei ähnlich und weniger ambitionierten Projekten hilft der Schreibassistent LanguageTool weiter. Er markiert Fehler und stilistische Verbesserungsansätze, damit Sie einen überzeugenden Text erhalten – auch mit allgegenwärtigen und ausdrucksvollen Alliterationen.
Das rhetorische Stilmittel Alliteration (aufeinanderfolgende Silben oder Wörter mit dem gleichen Anfangslaut) finden wir:
- Bei der Namensgebung von Comics, Kinderserien und Schlagzeilen.
„Stephen Strange“ (Dr. Strange), „Karla Kolumna“, „Bum-Bum-Boris“ - Werbung, Medien
„Kleidung clever kaufen bei Kik.“ „Kinder. Küche. Karriere.“ - Zungenbrecher
„Es klapperten die Klapperschlangen, bis ihre Klappen schlapper klangen.“
In anderen Texten sollte eine Alliteration nur mit Vorsicht angewandt werden.