Groß- und Kleinschreibung von Feiertagen
- zu/an heilige drei Könige
- der internationale Frauentag
- der Tag der deutschen Einheit
- am heiligen Abend
- zu/an Heilige Drei Könige
- der Internationale Frauentag
- der Tag der Deutschen Einheit
- am Heiligen Abend
Das Jahr planen … in unserem Stil
Egal, ob beim Jahreswechsel, an Feiertagen oder der alljährlichen Urlaubsplanung, wir alle haben doch ständig einen Kalender in der Hand. Aber ist Ihnen auch schon die eigenwillige Schreibweise einiger Feiertage aufgefallen?
Natürlich meine ich nicht Ostern oder Pfingsten, sondern mehrteilige Namen wie Heilige Drei Könige, Internationaler Frauentag, Tag der Deutschen Einheit oder Heiliger Abend. Wenn wir in der Schule aber doch lernen, Adjektive (Eigenschaftswörter) werden kleingeschrieben, warum dann nicht heilige, internationaler und deutschen in diesen Feiertagen?
Wir erklären das grammatikalische Phänomen großgeschriebene Adjektive in Eigennamen.
Werden Adjektive in Feiertagen großgeschrieben?
„Heilige Drei Könige“ oder „heilige drei Könige“? (Beispiel 1)
Der Feiertag Heilige Drei Könige wird immer mit Großbuchstaben geschrieben, um ihn von beliebigen drei heiligen Königen unterscheiden zu können. Dreikönigstag ist eine alternative Schreibung des Feiertages, der am 6. Januar in Bayern, Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt begangen wird.
Kommt ihr uns an Heilige Drei Könige nicht besuchen?
„Internationaler Frauentag“ – Klein oder groß? (Beispiel 2)
Im Berliner Feiertag der Frau finden wir ebenfalls ein großgeschriebenes Adjektiv. Der Internationale Frauentag reiht sich so in die Schreibweise vieler ähnlicher Eigennamen ein: Internationaler Tag des Ehrenamtes, Internationaler Tag der Kinderrechte etc. Der Tag jährt sich jeweils am 8. März.
Hast du am Internationalen Frauentag frei?
„Tag der deutschen Einheit“ oder „Deutschen Einheit“? (Beispiel 3)
Jedes Jahr am 3. Oktober feiern alle Deutschen ihren Nationalfeiertag. Nach dem Mauerfall 1989 wird am Tag der Deutschen Einheit der Deutschen Wiedervereinigung gedacht. Da es sich nicht um irgendeine deutsche Einheit (beispielsweise in der Bundeswehr) handelt, sondern um ein einmaliges geschichtliches Ereignis, schreiben wir das Adjektiv groß.
Ich muss dieses Jahr am Tag der Deutschen Einheit arbeiten.
Der „heilige Abend“ oder „Heilige Abend“? (Beispiel 4)
Auch der für viele deutsche Familien wichtigste Feiertag hat es grammatikalisch in sich: Heiliger in Heiliger Abend muss großgeschrieben werden, um ihn von einem anderen Abend, der heilig ist, zu unterscheiden. Stellen Sie sich vor, jemand würde einen anderen Abend meinen als Heiligabend (24. Dezember). Dies würde dann die Kleinschreibung des Adjektivs ermöglichen.
Was machen Sie am Heiligen Abend, falls ich fragen darf?
Werden Daten groß- oder kleingeschrieben?
Allerdings hört es bei diesen vier Beispielen des Grammatikproblems nicht auf. Für den Maifeiertag (Tag der Arbeit) etwa hat es sich eingebürgert, dass wir das explizite Datum nennen:
der Erste Mai
Normalerweise werden Ordnungszahlen (erstens, zweitens etc.) als Numerale (Zahlwörter) kleingeschrieben. Allerdings verhalten sie sich hier wie die oben erläuterten großgeschriebenen Adjektive. Das Gleiche haben wir bereits gesehen, als wir über die drei in Heilige Drei Könige gesprochen haben.
Wir finden daher das Phänomen bei weiteren Feier- und Gedenktagen:
Der Neunte November ging als Reichspogromnacht in die Geschichtsbücher ein.
Als Tag der Menschenrechte wurde der Zehnte Dezember gewählt.
An Heiligabend haben wir etwas vor, aber für den Ersten und den Zweiten Weihnachtsfeiertag haben wir noch nichts geplant.
Morgen ist schon der Vierte Advent.
Unterscheiden Sie:
- Hast du am dritten Oktober Zeit zum Treffen?
- Was machen denn die Deutschen am Dritten Oktober?
Tipp: Wenn Ihnen die Groß- und Kleinschreibung im Deutschen schwerfällt, brauchen Sie nur das richtige Werkzeug. LanguageTool findet mit einer umfassenden Schreibprüfung jeden noch so unauffälligen Fehler und bietet Synonyme, bessere Begriffe und sogar umformulierte Sätze an, falls die Inspiration einmal auf sich warten lässt.
Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie Ihre privaten Texte zu Feiertagen auf Vordermann bringen oder während der Arbeit Ihren E-Mails den letzten Schliff verpassen möchten.
Wonach richtet sich die Großschreibung der Adjektive in Namen?
Wir können also festhalten, dass Adjektive in Feiertagen und anderen speziellen Daten grundsätzlich groß gehören, da es sich meist um einmalige Geschehnisse oder klassische Eigennamen handelt. Zusätzlich zur Großschreibung von Heilige Drei Könige, Internationaler Frauentag, Tag der Deutschen Einheit oder Heiliger Abend gibt es aber noch weitere Tücken für viele Feiertagsnamen.
- Karfreitag schreibt sich mit unerwartetem „r“.
- Fronleichnam wird nicht mit „h“ geschrieben.
- Mariä Himmelfahrt hat ein „ä“ als Kennzeichnung des Genitivs.
- Buß- und Bettag wird mit einem Bindestrich und zwei „t“ geschrieben.
- Weihnachtsfeiertag und Weihnachtstag werden jeweils zusammengeschrieben.
- Silvester wird nicht als „Sylvester“ geschrieben.
Wir widmen uns dem Thema (regionale) Feiertage regelmäßig in den sozialen Medien. Folgen Sie uns, um keine Rechtschreibtipps mehr zu verpassen.
#LanguageTool wünscht ein schönes Pfingstfest! 🏵 pic.twitter.com/arQqWYPgnw
— LanguageTool DE (@languagetool_de) June 5, 2022
Und da ich nun weiß, wie ich die ganzen Tage – grammatikalisch korrekt – schreiben muss, setze ich mich gleich mal an meine Urlaubsplanung.