Wann schreiben wir „deutsch“ klein, und wann „Deutsch“ groß?

„deutsch“ wird kleingeschrieben, wenn …

  • es sich um das Adjektiv (außerhalb von Eigennamen) handelt.
  • wir es als Adverb benutzen.
  • es in Verbindung mit „sprechen/können“ auftaucht. (Optional)

„Deutsch“ wird großgeschrieben, wenn …

  • wir die Sprache oder das Unterrichtsfach (Nomen) meinen.
  • ein Adjektiv nominalisiert wurde oder es nach Präpositionen wie „auf/in/zu“ steht.
  • es in Eigennamen vorkommt.
  • wir es mit „sprechen/können“ benutzen. (Optional)


Deutsche Sprache, schwere Sprache

Deutsch hat seine Tücken, das ist wirklich kein Geheimnis. Heute widmen wir uns dem Wort an sich: deutsch. Wann schreiben wir deutsch groß und wann Deutsch klein?

Zu Beginn hilft eine Wortartenbestimmung, dann eine Auflistung der Ausnahmen und zum Schluss eine Reihe von typischen Beispielen. Übrigens lassen sich alle Schreibweisen und Regeln auf andere Sprachen/Nationalitäten übertragen.

Die Groß- und Kleinschreibung ist eine der Kernkompetenzen von LanguageTool. Das Unternehmen hinter der Schreibhilfe ist zwar deutsch, beherrscht allerdings mehr als 30 Sprachen und prüft nicht nur Grammatik, sondern auch Rechtschreibung, Wortwahl und Sprachstil – und das kostenlos. Auf gut Deutsch: ein hilfreiches Tool für alle Deutschen und Leute, die deutsch, englisch, französisch oder spanisch schreiben.

Aber jetzt zur Frage, wonach sich die Rechtschreibung von deutsch richtet.


Wann schreiben wir „deutsch“ klein?

Ganz einfach gesprochen, wird deutsch immer kleingeschrieben, wenn es als Adjektiv (Eigenschaftswort) oder Adverb (Umstandswort) verwendet wird.

„Deutsch“ als Adjektiv

Adjektive können entweder ein Nomen (Hauptwort) begleiten oder Charaktereigenschaften bzw. Zustände beschreiben. Im Beispiel von deutsch wird also Nomen das Deutschsein zugesprochen.

Die deutsche Flagge besteht aus jeweils einem schwarzen, roten und goldenen Balken.
Als deutsches Produkt können wir das Label Made in Germany verwenden.
Mein Pass ist deutsch, woher kommt Ihrer?
Hinweis

In Reisepässen wird das Adjektiv deutsch benutzt, da Formulierungen wie Staatsangehörigkeit: deutsch so viel heißen wie: Die Staatsangehörigkeit ist deutsch.


„Deutsch“ als Adverb

Adverbien beschreiben ebenfalls, wie etwas ist oder geschieht. Allerdings beziehen sie sich nicht auf Nomen, sondern auf Adjektive oder Verben (Tätigkeitswörter). Partizipien (ge-Form von Verben) können ebenfalls mit einem kleingeschriebenen deutsch kombiniert werden.

Oh, sie unterhalten sich doch deutsch!
Kann sie schon deutsch schreiben?
Das Lied ist deutsch gesungen.
Achtung!

Es artet schon fast in philosophische Diskussionen aus, wenn wir hinterfragen, was es heißt, deutsch zu sein. Im Regelfall wird damit ausgedrückt, dass jemand die deutsche Staatsangehörigkeit besitzt. Allerdings sollten ethnische, kulturelle und auch religiöse Zuschreibungen stets mit Vorsicht gewählt werden. Das Deutschsein ist letzten Endes stark subjektiv.


Wann schreibt sich „Deutsch“ groß?

Die Großschreibung von Deutsch ist hingegen nicht so einfach erklärt. Denn es gibt zum einen das Nomen Deutsch und zum anderen Fälle, in denen das Adjektiv deutsch doch großgeschrieben werden muss.

Das Nomen „Deutsch“

Immer wenn Sie den Artikel das voranstellen können, handelt es sich um das Nomen Deutsch. Dieses kann sich entweder auf die deutsche Sprache oder das Unterrichtsfach beziehen.

Ich bin Experte für Deutsch als Fremdsprache.
Dein Deutsch war auch schon einmal besser!
Wir hatten eben eine Doppelstunde Deutsch.
Gut zu wissen

Wenn in Fragebögen und Dokumenten nach den Sprachkenntnissen gefragt wird, sollte ebenfalls die Großschreibung verwendet werden, da von der Sprache – und nicht die Nationlität – die Rede ist.

  • Sprachen: Deutsch und Englisch


„Deutsch“ als nominalisiertes (substantiviertes) Adjektiv

Vor deutsch können wir aber auch weitere Begleiter (die, viele, alle etc.) finden. Diese weisen dann auf eine Nominalisierung hin. Das Adjektiv wird als Nomen verwendet und demnach großgeschrieben.

Die Deutschen reden gerne über das Wetter.
Der Nachname vieler Deutschen ist Müller, Meyer oder Fischer.
Ich habe vorhin etwas Deutsches gehört.

Substantivierte Formen sind Deutsche, Deutschen, Deutscher und Deutsches.


„Deutsch“ nach den Präpositionen „auf, in, zu“

Nominalisierungen von deutsch finden wir ebenso nach gewissen Präpositionen (Verhältniswörtern). Hier können Sie immer von der Großschreibung ausgehen:

Wie sagen wir das noch mal auf Deutsch?
Um gut in Deutsch zu sein, reicht es nicht, die korrekte Kommasetzung zu kennen.
Als Dank sagte er „Merci“ (zu Deutsch: „Danke“).

„Deutsch“ als Teil eines Eigennamens

Wenn deutsch als Adjektiv Bestandteil eines feststehenden Namens ist, wird es nahezu immer großgeschrieben – so wie andere Adjektive auch. Das kann bei Firmennamen, Eigennamen sowie ländertypischen Begriffen der Fall sein.

Firmen & Institute Eigennamen
Deutsche Bahn der Deutsche Schäferhund
Deutsche Bank die Deutsche Dogge
Deutsche Post AG die Deutsche Mark (D-Mark)
Deutscher Fußball-Bund die Deutsche Bucht
Deutsches Rotes Kreuz Tag der Deutschen Einheit
Institut für Deutsche Sprache
Aber:Gesellschaft für deutsche Sprache
der Deutsch-Französische Krieg
Deutsche Rentenversicherung das Deutsche Reich
Verein Deutscher Ingenieure die Deutsche Demokratische Republik (DDR)
Hilfe

Sollten Sie sich unsicher sein, ob Sie Deutsch in diesen Fällen groß- oder kleinschreiben müssen, fragen Sie sich Folgendes: Gibt es dies mehrmals oder nur einmalig?

  • Olaf Scholz ist der derzeitige deutsche Bundeskanzler.
  • Der Deutsche Bundestag befindet sich im Regierungsviertel in Berlin.


„Deutsch sprechen“: groß- oder kleingeschrieben?

Bisher galt immer nur eine Schreibweise als korrekt. Doch natürlich hat Deutsch noch ein Ass im Ärmel. Denn es gibt teilweise Überlappungen in gewissen Kontexten, in denen wir nicht erkennen können, ob wir das Nomen (bzw. die Nominalisierung) von deutsch oder deutsch als Adverb verwenden.

In diesen Kombinationen benötigen wir das großgeschriebene Deutsch:

Deutsch lernen
Deutsch lesen
Deutsch schreiben

Nur in Kombination mit dem Verb sprechen bleiben Unklarheiten.

Sie spricht Deutsch.
Er spricht ebenfalls deutsch.

Wenn wir fragen, was (welche Sprache) gesprochen wird, ergibt die Großschreibung mehr Sinn. Wird hingegen gefragt, wie gesprochen wird, sollten wir deutsch kleinschreiben.

Daher gilt: Deutsch sprechen und deutsch sprechen sind beide korrekt!

Übrigens

Wer es genau nimmt, mag einen Unterschied machen, ob wir Deutsch sprechen (über ausreichend Kenntnisse verfügen, um der Sprache mächtig zu sein) oder ob wir deutsch sprechen (in diesem Moment, sodass es gehört werden kann). Allerdings ist dieses Auseinanderhalten zu vernachlässigen.

Deutsch können ist eine Ellipse (Auslassung) der Konstruktion Deutsch sprechen können. Hier sind ebenfalls beide Schreibungen korrekt.

Ich kann doch Deutsch/deutsch (sprechen).
Es hat nicht lange gedauert, bis du Deutsch/deutsch (sprechen) konntest!