Wörtliche Rede – ohne Punkt und Komma?


Zeichensetzung der direkten Rede

Wörtliche Rede lässt Ihren Text lebendiger erscheinen. Besonders bei Zitaten oder der Wiedergabe von Gesprächen ist die direkte Rede zudem meist unvermeidlich. Allerdings gibt es viele verschiedene Konventionen der korrekten Zeichensetzung. Dabei entscheidet die Position der wörtlichen Rede sowie der Satztyp (Frage, Aussage, Ausruf), die genaue Folge der Satzzeichen Komma, Doppelpunkt, Anführungszeichen und Co.


Direkte Rede nach dem Einleitungssatz

Der Einleitungssatz endet in allen drei Satztypen mit einem Doppelpunkt. Daraufhin wird die wörtliche Rede mit den Anführungsstrichen eingeläutet. Zum Schluss der gesprochenen Nachricht folgen das Satzendzeichen (Punkt, Fragezeichen oder Ausrufezeichen) sowie nachfolgend wiederum die Anführungsstriche.

Bereits sechs Schauspieler sagten: „Mein Name ist Bond. James Bond.“

Wichtig ist hierbei, dass das Satzzeichen auf Deutsch innerhalb der wörtlichen Rede steht. Anders als es manchmal im Englischen der Fall ist, schreiben Sie also nicht:

Bereits sechs Schauspieler sagten: „Mein Name ist Bond. James Bond”.


Wörtliche Rede vor dem Einleitungssatz

Wenn die Struktur umgedreht wird, fällt der Doppelpunkt weg und wird durch ein Komma ersetzt. Nun wird zwischen Frage-/ Ausrufesatz und normalem Aussagesatz unterschieden. Bei direkter Rede, die mit einem Frage- oder Ausrufezeichen endet, gibt es folgende Reihenfolge:

„Darf ich wirklich James Bond spielen?“, fragte Pierce Brosnan.

In normalen Aussagesätzen fällt jedoch durch das Komma der Punkt weg, der sich normalerweise vor den Gänsefüßchen vermuten ließe.

„Mein Name ist Bond. James Bond“, sagte Daniel Craig bereits fünf Mal.

Direkte Rede wird durch den Einleitungssatz unterbrochen

Bei einem eingeschobenen Einleitungssatz verhält es sich in der ersten Hälfte der direkten Rede wie mit dem eben gezeigten Beispiel. Auch hier wird der Punkt am Ende der wörtlichen Rede weggelassen, Frage- und Ausrufezeichen bleiben jedoch erhalten. Nach dem Einschub wird ein Komma gesetzt und die Satzzeichenfolge richtet sich genauso wie in der wörtlichen Rede mit vorangestelltem Redesatz:

„Mein Name ist Bond“, sagte Sean Connery, „James Bond.“

Es gibt auch den umgekehrten Fall, bei dem die wiedergegebene Nachricht den normalen Erzähltext unterbricht. Dabei werden wieder einmal Frage- und Ausrufezeichen vor das trennende Komma gesetzt, der Punkt nicht. Sie sollten zudem wieder an den Doppelpunkt denken.

Als Roger Moore gefragt wurde: „Möchten Sie James Bond spielen?“, nahm er das Angebot dankend an.

Die richtigen Anführungszeichen an der korrekten Stelle

Tipp

Achten Sie bei der korrekten Zeichensetzung auch darauf, dass die Anführungsstriche nach deutscher Rechtschreibung gesetzt werden. Im Gegensatz zu den englischen Gänsefüßchen finden sich die einleitenden Anführungszeichen unten, während die Zeichen am Ende oben anzutreffen sind.

Hierbei sollten Sie auch auf die Neigung der Striche achten.

1) Die geschwungenen Anführungszeichen im Englischen sehen aus wie eine 66 und eine 99.

Englische Benutzung

2) Das deutsche Pendant dazu ist eine 99 und eine 66.

Deutsche Verwendung

3) International können jedoch auch die geraden Anführungszeichen benutzt werden. Diese lassen sich ausschließlich oben finden.

"Schreibmaschinensatz"

4) In österreichischen und deutschen Zeitungen sehen Sie auch sogenannte nach innen geneigte Spitzzeichen (Chevrons), besonders im Zusammenhang mit direkten Zitaten:

»Ich trinke meinen Martini geschüttelt, nicht gerührt«, führte James Bond noch an.

5) Hierbei ist es wichtig zu erwähnen, dass die deutschsprachige Schweiz die französischen Konventionen übernommen hat, nach denen die Spitzzeichen gespiegelt werden.

«Ich trinke meinen Martini geschüttelt, nicht gerührt», führte James Bond noch an.

6) Wichtig ist, dass Sie bestmöglich bei einem Typen bleiben und auch entsprechend die „Anführungszeichen in Anführungszeichen“ anpassen. Bei diesen einfachen Gänsefüßchen sind

'gerade'
‚geschwungene‘
›österreichisch-deutsche‹
oder ‹schweizerische› Spitzzeichen denkbar.
Alle drei typografische Zeichen können im Deutschen (Österreich & Deutschland) vorkommen.

Egal, ob Sie Ihren Aussagen den letzten Schliff verleihen möchten, möglichst klare Fragen stellen wollen oder mit Ihren Ausrufen sehr viel mehr als nur Floskeln übermitteln möchten, LanguageTool prüft alle Ihre Sätze. Denn schließlich sollte auch der längste und komplizierteste Text irgendwann zum Punkt kommen – außer dieser fällt nach der wörtlichen Rede weg, versteht sich.

Der Satztyp entscheidet über die korrekte Zeichenfolge.

  1. Wir sagen: „Benutzen Sie einen Doppelpunkt vor und einen Punkt in der wörtlichen Rede mit vorangestellten Hauptsatz.“
  2. Sie benötigen keinen Punkt hingegen, wenn die wörtliche Rede zuerst kommt“, raten wir Ihnen.
  3. Sofern die direkte Rede durch den Einleitungssatz unterbrochen wird“, wie wir es hiermit darstellen, „sind stets zwei Kommas zu setzen!“