Daraufhinweisen: Ein oder zwei Wörter – getrennt oder zusammen?

  • darauf hin weisen
  • da rauf hin weisen, da rauf hinweisen
  • daraufhinweisen
  • daraufhin weisen

  • darauf hinweisen


Schreibt sich „darauf hin weisen“ zusammen oder getrennt?

Neulich klebte ein handgeschriebener Zettel an meiner Haustür:

Wir möchten Sie daraufhin weisen, dass bei Ihnen morgen der Strom abgestellt wird.

Gut, die zwei Stunden habe ich herumbekommen, aber ich hatte einen Nachhall grammatischer Natur. Ist Ihnen der Rechtschreibfehler auch aufgefallen? Der Zettel hätte nämlich lauten sollen:

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass bei Ihnen morgen der Strom abgestellt wird.

Aber wieso scheint die Schreibweise von hinweisen – insbesondere in Verbindung mit darauf etwas schwierig zu sein?

Die einfache Antwort: Es gibt nun mal daraufhin und weisen sowie darauf und hinweisen jeweils einzeln. Daher wundert es nicht, dass die Getrennt- und Zusammenschreibung der Wendung auf den ersten Blick unlogisch erscheint. Die ausführliche Antwort folgt jetzt.

Bei allen Verbformen ist „hin“ Teil des Verbs und nicht von „darauf“.

„Darauf hingewiesen“ oder „daraufhin gewiesen“?

Darauf ist ein Adverb (Umstandswort), welches in eine bestimmte Richtung oder auf eine gewisse Position verweist. Es setzt sich aus dem Adverb da und der Präposition (dem Verhältniswort) auf zusammen, die mit einem „-r-“ verbunden werden. Zudem tritt es oft als Präfix (Vorsilbe) für eine Reihe von Verben (Tätigkeitswörter) auf.

Darauf bin ich selbst noch nicht gekommen.
Wir sollten uns nicht daraufsetzen.

Drauf ist die umgangssprachliche Alternative zu darauf und sollte mit Bedacht verwendet werden.

Daraufhin ist zwar ebenfalls ein Adverb, aber eines, das in erster Linie auf die zeitliche Abfolge anspielt. Synonyme hierfür sind infolgedessen oder im Hinblick auf.

Wir kamen daraufhin ganze drei Stunden zu spät zur Versammlung.
Ihr Anliegen wurde mittlerweile daraufhin geprüft, ob es berechtigt ist.

Der Unterschied zwischen weisen und hinweisen kann etwas subtil sein, erschließt sich jedoch stets aus dem jeweiligen Kontext, in denen die Verben verwendet werden. Beide tragen die Bedeutung des Zeigens in eine bestimmte Richtung.

Mein Nachbar weist mir den Weg in seinen Garten.
Was soll das mit dem weisenden Finger?
Sie wies euphorisch auf den Ausgang hin.
War es meine Aufgabe, dich auf deine Zuständigkeit hinzuweisen?
Kann „hin“ denn nicht allein stehen?

Die Schreibweise hin weisen wäre zwar denkbar, aber sie ist nicht korrekt. Hin kommt als Adverb ausschließlich in Formulierungen wie hin und her, hin und wieder oder hin sein vor. Direkt vor einem Verb steht die typische Vorsilbe nicht.

Bei der Kombination aus da + rauf + hin + weisen verwenden wir die jeweilige Zusammenschreibung von darauf und hinweisen, was sich semantisch erklären lässt: Die Wendung auf etwas hinweisen wird durch ein betonendes da erweitert.

Ich möchte Sie gerne auf unser gastronomisches Angebot hinweisen.
Nachdem ich Sie darauf hingewiesen habe, würde ich nun gerne die Fahrkarte sehen.

Jedoch ergeben sich eine Reihe häufiger Fehler.

Wir weisen daraufhin Wir weisen darauf hin
Ich möchte Sie daraufhin weisen Ich möchte Sie darauf hinweisen
Es ist wichtig, daraufhin zu weisen Es ist wichtig, darauf hinzuweisen
Du wurdest daraufhin gewiesen Du wurdest darauf hingewiesen
Als sie daraufhin wies Als sie darauf hinwies

Warum ist „daraufhinweisen“ falsch?

Okay, bei der Formulierung handelt es sich also um zwei Wörter. Aber wieso schreiben wir sie dann nicht gleich ganz zusammen als daraufhinweisen? Hinwegtäuschen und zunichtemachen sind Beispiele, dass Verben auch mehrere Vorsilben haben können. Das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache hat den Eintrag »daraufhinweisen«, der Duden kennt diese Version jedoch nicht. Deswegen ist die Zusammenschreibung nicht ganz offiziell.

LanguageTool kennt glücklicherweise immer die anerkannte Rechtschreibung. Die intelligente Rechtschreibprüfung hilft mir zudem mit Grammatik, Zeichensetzung und Wortwahl. Durch eine KI-gestützte Funktion zum Text umschreiben kann ich sogar Alternativen zu abgedroschenen und öden Floskeln finden:

„Darauf hinweisen“: Synonyme

Ersetzen Sie: Wir weisen darauf hin, dass …

  • Wir geben zu bedenken, dass …
  • Wir machen Sie auf … aufmerksam
  • Wir merken an, dass …
  • Wir rufen Ihnen … ins Bewusstsein
  • Wir möchten Sie im Hinblick auf … sensibilisieren

Zurück zu meinem Problem: Ich habe den Fehler auf dem Zettel einfach so gelassen. Natürlich wäre es möglich gewesen, die Person darauf hinzuweisen, dass sich die Formulierung anders schreibt, aber eventuell findet sie ja diesen Blogpost und weiß künftig über Zusammen- und Getrenntschreibung Bescheid.

In aller Kürze

  • Darauf: Betonendes Adverb mit einem bildlichen Zeigen
  • Hinweisen: Verb mit Präfix, typisch in Verbindung mit auf etwas
  • Diese beiden Elemente werden getrennt voneinander geschrieben.