Wenn es nicht nur die Eine (Schreibweise) gibt, sondern auch noch die Andere

  • Hast du noch etwas von den Anderen Sachen?
  • Das ist doch Anderen auch schon passiert.
  • Viele Serien drehen sich neuerdings um das andere.

  • Hast du noch etwas von den anderen Sachen?
  • Das ist doch anderen auch schon passiert.
  • Viele Serien drehen sich neuerdings um das Andere.


Schreiben wir „die anderen“ oder „die Anderen“?

Vielen von uns dürfte der Film „Das Leben der Anderen“ ein Begriff sein. Doch mal abgesehen von dessen Inhalt, stellt sich hier die Frage, ob sich das Wort Anderen immer großschreibt. Oder darf es auch kleingeschrieben werden? Wenn ja, was entscheidet dann die Groß- und Kleinschreibung dieses Zahlwortes?

Das Leben der Anderen (oder auch der anderen?)


Fall 1: „Andere“ als begleitendes Adjektiv

Immer wenn wir andere als Adjektiv (Eigenschaftswort) verwenden, ist dieses ganz normal kleinzuschreiben. Sie erkennen es daran, dass es ein Nomen (Hauptwort) begleitet. Achten Sie auf die korrekte Deklination (Beugung) von andere.

Das waren doch letztes Mal noch andere Schauspieler.
Kannst du dich noch an einen anderen Film erinnern?
Wegen der Freude anderer Menschen arbeite ich im Kino.
Unsere Kinder sind noch im Kino, obwohl alle anderen schon gegangen sind.
Hinweis

Im letzten Beispielsatz handelt es sich um eine Ellipse (Auslassung). Es ist zwar möglich anderen Kinder zu wiederholen, aber es wird schon so ersichtlich, worauf sich das Adjektiv bezieht.

Das verwandte Adjektiv anders wird immer kleingeschrieben und steht ausschließlich allein.

Der Film ist eben ausgesprochen anders.

Fall 2: „Andere“ als Zahlwort (Numerale) mit Nominalisierungsmerkmalen

Jetzt müssen wir das vorher gesehene Adjektiv andere vom identischen Zahlwort (Numerale) andere unterscheiden. Wenn sich die anderen nämlich auf Personen beziehen, ist sowohl die Groß- als auch die Kleinschreibung korrekt. Während ein kleingeschriebenes die anderen die gewöhnlichere Schreibweise darstellt, betont ein großgeschriebenes die Anderen den Charakter einer Nominalisierung.

Fanden alle anderen den Film auch so gut?
Fanden alle Anderen den Film auch so gut?

Eine Nominalisierung (Substantivierung) besteht immer dann, sobald ein Begriff aus einer anderen Wortart die Funktion eines Nomens (Hauptwortes) übernimmt. Insbesondere bei der Wendung Die Einen […], die Anderen […] können wir dieses Phänomen beobachten.

Während die Einen absolut gerne ins Kino gehen, bevorzugen es die Anderen gemütlich von zu Hause zuzusehen.

Trotzdem empfehlen wir in jedem Fall die Kleinschreibung von (die) anderen, damit Sie diesen Fall nicht mit dem vorher gezeigten verwechseln und immer zur Großschreibung tendieren.

Kannst du dir vorstellen, von anderen abgehört zu werden?
Alles andere erfahren wir dann in der Filmrezension.

Fall 3: „Andere“ als nominalisiertes Adjektiv

Die Empfehlung der durchgängigen Kleinschreibung stimmt allerdings nicht zu vollen 100 %. Es gibt den seltenen Fall, dass das Adjektiv andere nominalisiert wird und es sich nicht um das Numerale (Zahlwort) handelt. Immer wenn Sie keinen neutralen Begleiter vor dem Adjektiv entdecken und es keine Gruppe betrifft, sondern die generelle Andersartigkeit, wird Andere großgeschrieben:

In dem Film geht es teilweise auch um das Andere.

Hinweis: In dem Film geht es teilweise auch um das andere würde ausdrücken, dass Sie im Vorfeld schon geklärt haben, was das Gegenstück des jetzt Angesprochenen darstellte. Sie sagten beispielsweise zuvor, dass die Handlung nicht nur ein Ereignis beleuchtet, sondern eben auch das andere.

Da es bei der Groß- und Kleinschreibung von Numeralia nicht nur eine korrekte Schreibweise gibt, akzeptiert LanguageTool beide Varianten. Bei anderen Themen gibt es für gewöhnlich nur eine richtige Schreibung oder eine empfohlene. Sie können sich darauf verlassen, dass die Rechtschreibprüfung von LanguageTool Ihnen stets die richtige Schreibweise zeigt. Ihre fehlerfreien Texte werden dann bei den anderen / den Anderen sicher noch besser ankommen.

Tipp

Der eingangs erwähnte Film kann sowohl „Das Leben der Anderen“ als auch „Das Leben der anderen“ geschrieben werden. Beide Schreibweisen sind korrekt.