Warum die Rechtschreibung zu Recht so heißt

Richtige Schreibweise

  • Als einzelne Wörter gibt es sowohl das Nomen das „Recht“ als auch das Adjektiv/Adverb „recht“. „Rechts“ schreibt sich als Richtungsangabe immer klein.
  • Wird das Wort mit den Verben haben, geben oder behalten kombiniert, sind „recht“ und „Recht“ korrekt (immer getrennt vom Verb). Wir empfehlen die Kleinschreibung:
      Du hast recht.
  • Bei allen anderen Verbindungen können wir uns die Groß- und Kleinschreibung nicht aussuchen, hier entscheidet immer der Einzelfall:
      Nach dem Rechten sehen.
      ○ Aber: Das soll mir recht sein.

„Recht“ und „recht“ in ihren Grundformen

Hin und wieder muss ich zugegebenermaßen Rechtschreibfälle öfter nachschlagen, bis ich einige Schreibweisen – besonders in der Groß- und Kleinschreibung – auch wirklich verinnerlichen kann. Bestes Beispiel dafür ist zurecht oder zu Recht bzw. recht haben versus Recht haben. Nach nochmaligem Nachsehen möchte ich diese Fragen nun beantworten.

Die Schwierigkeit der möglichen Schreibungen kommt nicht von ungefähr, denn es gibt das Wort recht / Recht sowohl als großgeschriebenes Nomen als auch als kleingeschriebenes Adjektiv oder Adverb.

Vergleichen Sie:

  1. Sie haben das Recht zu schweigen.
  2. Das ist mir ganz recht.
  3. Der Film war doch recht gut.

Im ersten Satz ist von dem Recht als Nomen die Rede, daher wird es großgeschrieben. Damit verwandt finden wir noch weitere Hauptwörter:

Grundrechte, Sorgerecht, Urheberrecht etc.
die (politische) Rechte, die Rechten (als nominalisierte Adjektive)

Im zweiten Satz sehen wir das Adjektiv recht. Dieses bedeutet „erwünscht“, „passend“, „geeignet“ oder „richtig“. Recht und richtig besitzen übrigens eine gemeinsame Wortherkunft, ebenso wie gerecht, rechtens und sogar gerade. Recht kommt als Adjektiv in vielen Komposita (zusammengesetzten Nomen) vor: rechtschaffen, aufrechterhalten, rechtgläubig etc.

Im dritten Satz steht recht als Adverb. Dabei bedeutet es so viel wie „ziemlich“ oder „ganz schön“. Durch ein zusätzliches „-s“ lässt sich das Adverb rechts bilden, welches das Gegenteil von links darstellt. Dieses wird ebenfalls kleingeschrieben.


„Recht haben“ vs. „recht haben“ – wird es groß- oder kleingeschrieben?

Da, wie zuvor gesehen, die Großschreibung von Recht genauso richtig ist wie die Kleinschreibung, stellt sich bei den folgenden Formulierungen die Frage nach der korrekten Schreibweise:

Da geben Sie mir doch recht / Recht, oder?
Ja, da hast du recht / Recht behalten. Es hat wirklich heute geregnet.
Wenn ich dir jetzt recht / Recht gebe, ist dann Schluss mit der Diskussion?

Nach neuer deutscher Rechtschreibung gelten je beide Schreibungen von recht / Recht geben, recht / Recht behalten und recht / Recht geben als korrekt. Trotzdem empfehlen wir die Kleinschreibung von recht, da die Bedeutung der Floskeln näher am Adjektiv liegt als an der Bedeutung des Nomens Recht (als Synonym von Berechtigung).

Selbst wenn wir also solche Grenzfälle der deutschen Groß- und Kleinschreibung nachschlagen, heißt das nicht, dass wir eine klare und praktische Antwort erhalten. Schließlich gibt es Formulierungen, in denen mehrere Alternativen korrekt sind. Dann ist es praktisch, einen intelligenten Schreibassistenten wie LanguageTool an der Hand zu haben.

In über 20 Sprachen hilft er mir bei Rechtschreibung, Grammatik und der rechten / richtigen Wortwahl. Stil und Ausdruck sind nämlich oft keine Frage der Sprachrichtigkeit, sondern von Empfehlungen, die oft nur in der Premiumversion angezeigt werden. Mithilfe von blauen Unterstreichungen weist mich das Tool auf den rechten Weg bei meinen Texten.

Bei welchen Verben können wir uns die Groß- und Kleinschreibung von „recht / Recht“ aussuchen?
Groß- und Kleinschreibung von weiteren Redewendungen oder festen Wendungen mit „recht“ / „Recht“

  • Kleinschreibung: das Herz am rechten Fleck, der rechte Umgang, es allen recht machen, rechter Winkel, die rechte Seite, erst recht, gerade recht, sei recht herzlich gegrüßt, jemanden recht sein, etwas will nicht recht, soll jemanden recht sein, recht und schlecht, recht hören, recht in der Annahme, auf dem rechten Weg sein, sich recht entsinnen, jedes Mittel recht sein, zurecht- etc.
  • Großschreibung: nach dem Rechten sehen, mit Fug und Recht, Recht vor Gnade ergehen lassen, Recht sprechen, Recht bekommen / erhalten, zu seinem Recht kommen, gleiches Recht für alle, auf sein Recht pochen / bestehen, Recht anwenden, Recht verletzten, Recht an / auf / für, zu Recht … etc.