Über Steigerungsformen, Wortarten, Abkürzungen und vieles mehr (u. v. m.)
- Er sagte vielmehr als ich.
- Es ging um seine Arbeit, sein Haustier und vielmehr.
- Ich kam kaum, viel mehr gar nicht, zu Wort.
- Es war nicht nur schwierig zuzuhören, viel mehr war mein Anliegen recht dringlich.
- Er sagte viel mehr als ich.
- Es ging um seine Arbeit, sein Haustier und viel mehr.
- Ich kam kaum, vielmehr gar nicht, zu Wort.
- Es war nicht nur schwierig zuzuhören, vielmehr war mein Anliegen recht dringlich.
Wann benutzen wir „viel mehr“?
Viel – mehr – am meisten. Diese unregelmäßige Steigerung lernen wir schon früh. Allerdings soll es in diesem Artikel weniger um die Adjektivkomparation (also die Steigerung der Eigenschaftswörter) gehen, sondern um die Kombination aus viel und mehr. Denn es haben sich folgende Formulierungen im Deutschen durchgesetzt:
In der Schule lernen wir viel mehr Inhalte, als wir im späteren Leben benötigen.
Danach behandeln wir in Ausbildung und Studium noch viel mehr zweifelhaften Stoff.
Wir betonen mit dem Ausdruck viel mehr also, dass etwas noch mehr vorhanden ist als mit dem bloßen Komparativ (1. Steigerungsform) mehr. Allerdings ist die Bedeutung von viel mehr nicht die von am meisten, was dem Superlativ (2. Steigerungsform) entspricht.
Glaubst du, an der Universität gibt es mehr Prüfungen als an einer Fachhochschule?
Am meisten wiederholen müssen wir wahrscheinlich vor den jeweiligen Abschlussprüfungen.
So weit, so gut. Der Artikel könnte an dieser Stelle auch zu Ende sein, doch es gibt noch viel mehr über die Schreibweisen – und speziell über eine gewisse Abkürzung – zu sagen. Es bleibt also spannend!
„Und viel mehr“: Abkürzung und Schreibweise
In vielen Fällen finden wir vor der Wendung ein und, insbesondere um lange und langweilige Listen zu vermeiden. Es entspricht der Bedeutung von und so weiter (usw.) sowie et cetera (etc.).
Ein Schulabschluss heißt oft Abschied, Neuanfang und viel mehr.
Die Grundform und viel mehr kann entsprechend der Bezugsworte angeglichen werden.
Der Deutschunterricht umfasst einige Themen (Rechtschreibung, Literatur, Sprachgeschichte, kreatives Schreiben und viele mehr).
Darüber hinaus finden wir die Floskel oft abgekürzt. Allerdings birgt die Abkürzung von und viel mehr einige Schwierigkeiten.
uvmuvm.u.v.m.u v mund vm.
- u. v. m.
Hinweis: Und viel mehr als Abkürzung wird demnach mit drei Punkten und zwei geschützten Leerzeichen geschrieben! So steht jedes Einzelwort für sich.
Ferner gibt es die Erweiterung als und viele andere mehr / und vieles andere mehr, welches parallel dazu mit „u. v. a. m.“ abgekürzt werden kann. Die Bedeutung ist nahezu identisch mit der Konstruktion ohne andere, wenn auch häufig ein negativer Unterton mitschwingt.
Goethe schrieb Gedichte wie „Erlkönig“, „Der Zauberlehrling“ und viele andere mehr.
Abkürzungen sind schon ein Thema für sich. Teilweise verhalten sie sich ganz regelmäßig, teilweise aber auch nicht. LanguageTool hilft bezüglich Schreibweise und Zeichensetzung schnell aus der Patsche und verweist stets auf korrekte Grammatik und empfohlene Wortwahl. Das Tool ist mehrsprachig, kostenlos, einfach zu bedienen und noch vieles mehr!
Wann verwenden wir „vielmehr“ und gibt es Synonyme?
Doch bei viel mehr sowie und viele andere mehr soll es nicht bleiben. Denn es gibt noch die Zusammenschreibung vielmehr. Diese hat nun nichts weiter mit der Steigerung der Adjektive oder Aufzählungen zu tun, denn das Ergebnis bildet einen separaten Begriff mit einer eigenen Bedeutung.
Der Duden und wiktionary.de listen vielmehr sowohl als Adverb (Umstandswort) als auch unter Konjunktion (Bindewort), wohingegen das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache nur von einer Konjunktion mit zwei Definitionen spricht.
- genauer gesagt
- im Gegenteil
Während wir vielmehr also zum einen einsetzen können, um etwas vorher Gesagtes sprachlich zu präzisieren, kann es zum anderen auch vorkommen, wenn wir einen Kontrast ausdrücken möchten.
Ich schrieb einen ganzen Essay, vielmehr eine ganze Abhandlung, über die Thematik.
Dieses Semester müssen wir keine Prüfungen schreiben, vielmehr haben wir viele Projekte und wöchentliche Aufgaben.
Die Unklarheit über die Wortart rührt wahrscheinlich daher, dass Adverbien in der Regel den Umstand des Satzes darlegen können, während Konjunktionen primär Wörter und Wortgruppen verbinden. Im ersten Beispiel ist allerdings beides der Fall.
Wird vor „vielmehr“ ein Komma gesetzt?
Da vielmehr laut allen genannten Quellen eine Konjunktion darstellen kann, muss immer vorher ein Komma gesetzt werden, um die Hauptsätze voneinander abzugrenzen.
In anderen Fällen ist es ratsam, für die Bedeutung von genauer gesagt ebenfalls ein Komma zur Kennzeichnung eines Einschubs zu setzen. Dieses kann aber auch weggelassen werden.
- Die Prüfungsleistung, vielmehr die Klausur, wird nächste Woche geschrieben.
Wenn vielmehr mit anderen Konjunktionen kombiniert wird oder es am Satzende steht, setzen wir kein Komma davor.
- Wir lernen nicht für die Schule, sondern vielmehr für das Leben!
- Ich bin damals oft zum Bus gegangen oder vielmehr gerannt.
- Es nieselt gerade nicht wirklich, es schüttet vielmehr!
Um viel mehr von vielmehr unterscheiden zu können, eignet sich folgende Eselsbrücke.
- Viel mehr kann durch „weit mehr“ oder „und so weiter“ ersetzt werden.
- Statt vielmehr lässt sich auch „sondern“ oder „genauer gesagt“ benutzen.