Wenn Influencer die Influenza bekommen
Richtige Schreibweisen
- Influencer/Influencerin: Person, die für Werbung auf sozialen Medien bezahlt wird oder einen großen Einfluss genießt
- Influenzer: nicht empfohlene Alternative von Influencer
- Influenza: medizinischer Begriff für die Grippe
Was ist ein Influencer?
Falls Sie auf sozialen Netzwerken unterwegs sind, wird Ihnen sicher nicht entgangen sein, dass viele Personen durch Werbeaufträge und Kooperationen von den Inhalten ihrer Profile leben können. Im Jahre 2017 wurde die gängige Bezeichnung dieses trendigen Berufs als Anglizismus des Jahres ausgezeichnet: Influencer.
Viele Influencer bloggen über ihren Alltag.
YouTuber, Instagrammer und Content Creators anderer sozialer Medien werden als Influencer bezeichnet.
Die weibliche Form des englischen Begriffs lautet Influencerin.
Pamela Reif ist die erfolgreichste Fitness-Influencerin Deutschlands.
Aber haben Sie schon einmal die beiden Schreibweisen Influenzer und Influenza gesehen? Wir erklären, ob es sich um falsche Schreibungen, Alternativen des Wortes oder um gänzlich andere Begriffe handelt.
Wie lautet eigentlich der Plural von „Influencer“?
Die Frage ist nicht eindeutig zu beantworten. In Gebrauch sind zwei Formen. Influencers ist die Mehrzahlform im Englischen; Influencer stellt hingegen einen Nullplural dar, den wir auch bei Beispielen wie Computer, Manager und Toaster sehen. Das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS) nennt beide Formen als korrekt. Der Duden nennt nur die letzte Option.
Außerhalb der Medienwelt könnte sich der Begriff als seltenes Synonym zu Werbetragenden etablieren. Markenbotschafter, Journalistinnen und Personen mit großem politischen oder gesellschaftlichen Einfluss werden mittlerweile als Influencer bezeichnet.
Der Abgeordnete gilt als Influencer im Ministerium.
Die vorliegende Studie beleuchtet den Einfluss von TV-Influencern.
Wann benutzen wir die Schreibweise „Influenzer“?
Influencer beruht auf dem englischen Wort „to influence“. Das Verb (Tätigkeitswort) heißt „beeinflussen“. Dabei wird darauf angespielt, dass medienpräsente Personen eine derart große Reichweite haben, dass sie ihre Fans (Follower) durch Werbebotschaften oder eigene politische und gesellschaftliche Ansichten beeinflussen können.
Befindet sich ein Fremdwort lange genug im Deutschen, kann der Fall eintreten, dass die ursprüngliche Schreibweise der deutschen Buchstabenlautung angepasst wird. Ein „c“ kann im Deutschen teilweise auch als /k/ ausgesprochen werden, weswegen die Schreibweise Influencer nicht eindeutig auf einen /ts/-Laut hinweist. Wiktionary listet daher die scheinbar inoffizielle Alternative Influenzer auf.
2021 gaben Unternehmen weltweit circa 14 Milliarden US-Dollar für Werbung durch Influenzer aus.
Auf Instagram sind die Zwillingsschwestern Lisa und Lena sehr erfolgreiche Influenzerinnen.
Grundsätzlich raten wir allerdings von der eingedeutschten Schreibweise ab und empfehlen die ursprüngliche Buchstabenwahl ohne „z“.
Wussten Sie …
… dass Influencer das Ausgangswort für folgende neudeutsche Wortkreationen ist? Diese Neuschöpfungen werden im Übrigen Neologismen genannt:
- Kidfluencer (Influencer im Kindesalter)
- Mumfluencer (einflussreiche Profile von Müttern)
- Sinnfluencer (Influencer mit Themen wie soziale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit)
Was verstehen wir unter „Influenza“?
Während Influencer und Influenzer denselben Begriff bezeichnen, gibt es noch ein drittes Wort, welches vielerorts identisch ausgesprochen wird. (Die) Influenza stellt daher ein Homofon zu den anderen beiden dar: Die Aussprache bleibt gleich; doch die Schreibweise und Bedeutung ändern sich.
audio
element.
Bei Influenza handelt es sich um den medizinischen Fachausdruck für „Grippe“. Viren dieser Familie können nach Typen sortiert werden und rufen Symptome (Fieber, Schüttelfrost, Husten, Schnupfen etc.) einer Infektion hervor.
Laut WHO sind jedes Jahr 10 – 20 % der Menschen von der Influenza betroffen.
Das Influenzavirus kann rund eine Stunde an der frischen Luft überleben.
Der Name der Grippe stammt aus dem Italienischen, wo „influenza“ mit „Einfluss“ übersetzt werden kann. Im 18. Jahrhundert gelangte der Begriff angesichts der Grippewelle aus Italien in die deutsche Sprache. Das mittellateinische Wort „influentia“ gab der Epidemie ihren Namen, da dies „im Einfluss der Gestirne“ heißt und früher geglaubt wurde, die Grippe sei eine Strafe der Götter.
Allerdings gibt das DWDS an, dass im deutschen Sprachraum Influenza fast vollständig von Grippe verdrängt wurde. Dieser Begriff wiederum gelangte – über das Französische, beruhend auf dem russischen Wort „хрипеть“ („heiser sein“) – zur selben Zeit ins Deutsche. Influenza findet sich inzwischen nur noch im wissenschaftlichen Kontext.
Das Nomen die Influenz sowie das Verb influenzieren scheinen zwar mit der Influenza verwandt zu sein, kommen allerdings aus dem Fachbereich Physik und beschreiben das Aufladen eines elektrisch ungeladenen Stoffes.
Bei dem Anglizismus Influencer und dem Fachterminus Influenza kommt mir meine Rechtschreibprüfung sehr zugute. LanguageTool weist nämlich nicht nur auf falsche oder umgangssprachliche Schreibweisen hin, sondern kennzeichnet zudem auch englische Fremdwörter, die besser durch ein deutsches Wort ersetzt werden sollten. Influencer ist dabei ein Beispiel für einen Begriff, der nicht durch eine deutsche Alternative ausgetauscht werden muss.
In Kürze
- Influencer verwendet als Anglizismus die ursprüngliche (englische) Schreibweise mit „c“.
- Influenza verwendet als Italianismus seine ursprüngliche Schreibweise mit „z“.
- Influenzer wäre die deutsche Schreibung von Influencer. Diese ist aber nicht offiziell.