Einen Kaffee im Café trinken – oder andersherum?
Auf Deutsch:
- Cafe
- Caffe
- Caffee
- Kafee
- Kaffe
- Kafé
- Café (Kaffeehaus)
- Kaffee (Pflanze & Heißgetränk)
„Café“ oder „Kaffee“ – Was stimmt?
Die Deutschen lieben Kaffee. Ob am Morgen zum Frühstück, während eines langen Arbeitstages oder als Anlass für eine Pause am Nachmittag – das Heißgetränk ist hierzulande allgegenwärtig. Dabei gibt es gleich mehrere Schwierigkeiten, die Kaffeespezialitäten korrekt zu benennen und zu schreiben.
Das Wort Café beispielsweise wird immer wieder mit Kaffee verwechselt. Und das Trickreiche daran: meistens handelt es sich um einen beliebten Ort für Treffen und Kaffeegenuss. Allerdings sprechen wir von einem Kaffeehaus (keinem „Caféhaus“) und von einem Café crème. Höchste Zeit für ein paar Erklärungen zu Wortwahl und Rechtschreibung.
Woher stammt das Wort „Café“?
Bei dem Wort Café handelt es sich um ein Fremdwort aus dem Französischen (einen Gallizismus). Daher erklärt sich auch die im Deutschen untypische Verwendung des Akzentes. Im 18. Jahrhundert wurde das Wort für eine Lokalität entlehnt, in der Getränke und zumeist süße Speisen angeboten werden. Damals etablierte sich eine Kaffeehauskultur insbesondere in Wien, Budapest und Prag.
Ich habe sie letzte Woche im Café gesehen.
Seit wann arbeitest du nicht mehr in dem Café?
Das Wort Café stammt aber ursprünglich nicht aus dem Französischen. Es könnte auf die abessinische Landschaft Kaffa (heutiges Äthiopien) zurückgehen, wo die Kaffeepflanze auch herkommt. Möglicherweise hat es seinen Ursprung aber auch im arabischen Wort für „Wein“. Über den Umweg des Türkischen gelangte der Begriff dann ins Französische.
Die Aussprache sowie die Bedeutung des Wortes sind in allen Standardvarianten des Deutschen gleich.
audio
element.
Durch die Nähe zu Frankreich kommt die Schreibweise Café allerdings auch in gewissen Spezialitäten vor: Café crème oder Café mélange.
Was bedeutet das Wort „Kaffee“?
Kaffee ist das deutsche Äquivalent zum französischen „café“ und konnte sich bereits im 17. Jahrhundert – also noch vor dem Fremdwort Café – durchsetzen. Seine Plural- und Genitivformen lauten (die/des) Kaffees. Außerdem finden wir das Nomen (Hauptwort) in vielen zusammengesetzten Begriffen.
Bis zu vier Tassen Kaffee am Tag sind unbedenklich.
Das ist das besondere Aroma des Kaffees.
Möchtest du lieber einen Filterkaffee oder einen Milchkaffee?
Kaffee bezeichnet sowohl das Heißgetränk als auch das Pulver, das dafür benötigt wird, sowie die Pflanze, aus der das Pulver produziert wird.
Die standardmäßige Aussprache von Kaffee unterscheidet sich von Café. Es gibt jedoch eine alternative Aussprache – speziell in Österreich –, wo beide Worte identisch (wie oben) ausgesprochen werden.
audio
element.
Exkurs: Schreibweisen von „Caffè“, „Coffee“ und „Café“
In verschiedenen Kulturkreisen haben sich unterschiedliche Bezeichnungen für Kaffeespezialitäten gefunden. Daher können wir uns in Deutschland ebenso Heißgetränke bestellen, deren Namen auf der italienischen, englischen, spanischen oder portugiesischen Übersetzung von Kaffee beruhen. (Hinweis: Bei vielen handelt es sich um dieselbe Getränkeart.)
- Caffè lungo, Caffè americano, Caffè latte
- Irish Coffee
- Café con leche, Café cortado, Café Bombón
- Café cheio, Café com gelo
Wie schreiben sich „Espresso“, „Latte macchiato“, „Cappuccino“?
Wenn wir uns die italienischen Kaffeespezialitäten einmal genauer anschauen, finden wir noch mehr Stolpersteine der Rechtschreibung. Besonders Doppelkonsonanten, ungewohnte Buchstabenkombinationen oder die Groß- und Kleinschreibung können im Deutschen verwechselt werden und zu Fehlern führen.
Cappuccino
Latte macchiato
Espresso macchiato
Espresso doppio
Ristretto
Affogato
Doch auch die traditionsbewusste Kultur österreichischer Kaffeehäuser brachte eine Fülle an Kaffeebezeichnungen hervor, deren Schreibweise aus dem Italienischen oder dem Französischen stammt.
Mokka
Melange
Piccolo
Intermezzo
Um hier immer auf dem aktuellen Stand zu sein, bietet sich eine mehrsprachige Korrektursoftware an. LanguageTool kann nicht nur jeden Rechtschreibfehler unterstreichen, sondern kennt sich auch gut mit Grammatik, Kommasetzung sowie einem guten Sprachstil aus. Probieren Sie den Schreibassistenten direkt beim nächsten Cafébesuch oder bei einem Kaffee zu Hause aus.
Häufige Fehlerquellen:
Fehlertyp | Falsche Schreibungen | Korrekt geschrieben |
---|---|---|
Fehlende Buchstaben | Latte |
Cappuccino Latte macchiato Affogato |
Falscher Buchstabe | Espresso (italienisch: „gedrückt“) Mokka („Mocca“ nur in Österreich) |
|
Groß- und Kleinschreibung | Latte Espresso Espresso |
Latte macchiato Espresso macchiato Espresso doppio |
Fast alle aus dem Italienischen übernommenen Fremdwörter sind maskulin – erhalten also den Artikel (Begleiter) der. Nur bei Latte macchiato ist ebenfalls die korrekt. Außerdem bildet sich der Plural (die Mehrzahl) der Heißgetränke mit einem im Italienischen typischen „-i“: Cappuccini, Espressi etc. Die Kleinschreibung des zweiten Bestandteils rührt daher, dass dieser auf Italienisch ein Adjektiv (Eigenschaftswort) darstellt: „macchiato“ für „gefleckt“, „doppio“ für „doppelt“ usw.
Nachdem wir den Unterschied zwischen Kaffee und Café sowie eine große Auswahl an leckeren Getränkevariationen kennengelernt haben, geht es jetzt an die Zubereitung. Da können wir allerdings nicht mehr helfen.
Merken wir uns:
In einem Café gibt es oft Filterkaffee oder besondere Kreationen wie Café crème, Caffè latte oder Espresso macchiato zu trinken.