Groß- und Kleinschreibung auf einer Wippe
Die richtige Wendung mit korrekter Schreibung
- Ein Auf und Ab wird als feste Wendung großgeschrieben und deutet auf eine wirkliche oder metaphorische Auf- und Abwärtsbewegung hin. Wenn auf und ab jedoch eine ziellose Richtung angibt und mit gehen benutzt wird, wird der Stabreim kleingeschrieben.
- „auf-“ und „ab-“ können als Präfixe auf entgegengesetzte Richtungen (nach oben und nach unten) hindeuten. Bei einer Kombination wird der Trennstrich verwendet.
Der Zug war zu schnell; niemand konnte auf- oder abspringen.
„Auf und Ab“ oder „auf und ab“? – Beides ist korrekt
Neulich suchte ich nach einem Synonym für langes Warten und die damit verbundene Ungeduld. Ich kam schnell darauf, dass viele Leute im Stau beispielsweise aussteigen und ziellos umhergehen. Doch nun die Frage: Handelt es sich hier um Personen, die auf und ablaufen, auf- und ablaufen oder gar Auf und Ab laufen? Wir erklären, ob die Wendung groß- oder kleingeschrieben wird und wann ein Trennstrich erforderlich wird.
Redewendungen „Auf und Ab“ sowie „auf und ab“
Ist vom Ausdruck Auf und Ab die Rede, bezieht sich die Wendung auf eine tatsächliche Auf- und Abwärtsbewegung.
Das Prinzip der Wippe ist das Auf und Ab der zwei Personen.
Durch das Auf und Ab des Seegangs wurde mir übel.
Allerdings kann der Stabreim auch metaphorisch gemeint sein. Die Auf- und Abbewegung ergibt sich demnach aus dem Abwechseln von (emotionalen) Hoch- und Tiefphasen. Hier werden beide Wörter ebenfalls großgeschrieben.
Unsere Freundschaft war ein stetiges Auf und Ab.
Wie oft kannst du das ewige Auf und Ab noch ertragen?
In beiden Fällen schreiben wir die nominalisierten Präpositionen groß, da wir immer einen Artikel (ein bzw. das) vorher benutzen. Demnach bezieht sich ein Auf und (ein) Ab auf den Wechsel der Richtungen Rauf und Runter oder – im übertragenen Sinne – ein Wechsel zwischen Glück und Unglück bzw. Erfolg und Misserfolg.
Die Wendung auf und ab wird hingegen nur in Verbindung mit dem Verb gehen (oder laufen) benutzt.
Sie gehen stundenlang auf und ab.
Wenn ich noch weiter auf und ab laufen muss, habe ich sicher morgen Muskelkater.
In diesem Zusammenhang bedeutet die Wendung „ohne bestimmtes Ziel“ oder „wahllos umher“. Es ist somit synonym zu hin und her gehen.
„Auf-“ und „ab-“ als Präfixe (Vorsilben) von Verben
Die beiden Präpositionen auf und ab geben gegensätzliche Richtungen an und werden als Vorsilben für Verben verwendet, die auf eine Auf- bzw. Abwärtsbewegung hindeuten.
Bevor du auf dein neues Fahrrad aufsteigst, solltest du erst noch von deinem alten absteigen.
Dort, wo die alten Römer Lehm abbauten, bauten ihre Nachkommen eine ganze Zivilisation auf.
Ich hob einen 50-Euroschein von der Straße auf und musste daher nur noch 30 € von der Bank abheben.
Hinweis
Verben, die mit „ab-“ beginnen, können auch Verben mit dem Präfix „zu-“ verwendet werden: abnehmen und zunehmen.
Wenn wir beide Bewegungsrichtungen mit demselben Verb kombinieren möchten, setzen wir einen Trennstrich vor auf, um unschöne Wiederholungen zu vermeiden. Da auf- und abgehen (Ein Teig geht auf und eine wütende Person geht ab.) nicht dasselbe bedeutet wie auf und ab gehen (siehe oben), verzichten wir hier auf diesen Trennstrich.
Die meisten dieser Verbpaare haben allerdings nicht mehr viel mit der klassischen Bedeutungsrichtung zu tun:
aufblitzen – abblitzen, aufbringen – abbringen, aufhalten – abhalten, aufladen – abladen, aufkleben – abkleben, auflassen – ablassen, aufrechnen – abrechnen, aufrufen – abrufen, aufschreiben – abschreiben, aufweichen – abweichen, aufzählen – abzählen
Tipp
Wenn die Verbverbindung auf und ab gehen nun als Nomen verwendet wird, benötigen wir allerdings Bindestriche, um deren Verbundenheit auszudrücken: das Auf-und-ab-Gehen. Zugegeben, das ist die Ausnahme der Ausnahmen. Ich lasse mir bei solchen Feinheiten der Groß- und Kleinschreibung gerne durch den intelligenten Schreibassistenten LanguageTool helfen. So bin ich in Sachen Rechtschreibung, Grammatik und Wortwahl in über 20 Sprachen stets auf der sicheren Seite.
„-auf“ und „-ab“ als Suffixe (Nachsilben) von Präpositionen
Die Präpositionen auf und ab lassen sich jedoch auch dafür einsetzen, sie mit anderen Begriffen zu kombinieren. Hierbei gilt wieder die traditionelle Auseinanderhaltung der Auf- und Abwärtsbewegung.
Wenn wir jetzt bergab steigen, kommen wir noch im Hellen wieder unten an.
Komm doch die Treppe hinauf. Ich habe etwas für dich.
Die neu verbundenen Richtungen können wiederum Wortteile für andere Wortarten (Verben, Nomen etc.) bilden.
Sie musste ihn wirklich dreimal hinaufbitten.
Das Theaterstück wurde vor hundert Jahren uraufgeführt.
Haben Sie den Preis der Zeitschrift herabgesetzt?
Zusammenfassend
- Im Stau stehende Leute gehen somit ungeduldig auf und ab.
- Wenn diese dann weiterfahren und meinetwegen in den Alpen unterwegs sind, könnte das durchgängige Auf und Ab der Trassen dafür sorgen, dass ihre Laune sich weiter verschlechtert.
- Schaukeln ist wie die Groß- und Kleinschreibung der deutschen Sprache – ein ewiges Auf und Ab (metaphorisch und wortwörtlich).