Bei der Getrennt- und Zusammenschreibung von Wörtern wie tiefgehend oder tiefsitzend gehen Sie wie folgt vor:
- Wenn das Partizip direkt von einem Verb abgeleitet ist, wird die Zusammenschreibung dadurch entschieden, ob der Infinitiv ebenfalls zusammen mit „tief-“ geschrieben wird. Hier ist meist nur eine Schreibweise korrekt.
→ Tiefstapelnd – tiefgestapelt - Wenn das Partizip mit tiefer gesteigert wird oder das tief durch sehr ersetzbar ist, wird die Getrenntschreibung empfohlen, auch wenn die Zusammenschreibung ebenfalls korrekt ist.
→ Tief verschneit (empfohlen) + tiefverschneit - Wenn das Partizip mit der physischen Tiefe in Verbindung steht und das Kompositum daher seine buchstäbliche Bedeutung beibehält, empfehlen wir die Getrenntschreibung. Wird es allerdings metaphorisch oder abstrakt verwendet, empfiehlt sich die Zusammenschreibung. Damit gibt es Verben, deren empfohlene Schreibweise sehr kontextabhängig ist, auch wenn beide Schreibungen korrekt sind.
→ Tiefreichende Folgen & Tief reichende Wurzeln (empfohlen)
+ Tief reichende Folgen & Tiefreichende Wurzeln
Wonach richtet sich die Zusammenschreibung von Adverbien und Verben?
Wir in Nordeuropa haben meist nicht so viel Glück, einen schönen Sonnenuntergang zu erleben wie die Leute in südlichen Urlaubsregionen. Dafür kann uns die deutsche Grammatik etwas ebenso Bemerkenswertes liefern: die oft gefürchtete Getrennt- und Zusammenschreibung. Denn bei einer tief stehenden Sonne zeigt sich besonders oft der tief verwurzelte Wunsch nach tiefreichenden Erfahrungen, oder?
Ganz generell sprechen wir hier von Kombinationen aus dem Adverb (Umstandswort) tief und einem Verb (Tätigkeitswort). Genauer gesagt, kann häufig eine bestimmte Verbform angehängt werden: das Partizip. Es gibt im Deutschen zwei Partizipien.
Das Partizip I wird mit der Endung „-end“ gebildet und größtenteils adverbial benutzt. Das Partizip II wird in den zusammengesetzten Zeiten, dem Passiv sowie als Adjektiv (Eigenschaftswort) verwendet und mit dem Präfix „ge-“ gebildet. Dieses kann unregelmäßig sein.
Die Kinder laufen spielend durch die Straße.
Als sie zu Ende gespielt hatten, war ihre Kleidung verschmutzt.
Im Folgenden helfen uns drei Strategien bei der Schreibweise von tief + Partizip.
Hinweis: Was sagen die wichtigsten Nachschlagewerke zu den Schreibweisen?
Die Datenlage ist recht unbefriedigend. Der Duden scheint grundsätzlich die Getrenntschreibung zu bevorzugen. Korrekturen.de, Wiktionary und das DWDS sprechen sich eher für die Zusammenschreibung als Empfehlung aus. Generell gehen die Meinungen bei gewissen Einzelfällen – und ganz immens bei den Steigerungsformen – auseinander.
Daher kann es sein, dass hier gezeigte Empfehlungen von der einen oder anderen Expertensicht abweichen. Wir haben versucht, herzuleiten, warum gewisse Komposita getrennt oder zusammengeschrieben werden sollten. Allerdings gestaltet es sich schwierig, geeignete Beispiele für alle Einzelfälle zu finden.
Strategie 1: Die Grundform des Verbs (Infinitiv) bestimmen
Es gibt eine Reihe von Verben, die bereits in ihrer Grundform (dem Infinitiv) mit „tief-“ zusammengeschrieben werden, während andere getrennt gehören.
Infinitiv (Grundform) | Partizip I | Partizip II |
---|---|---|
tiefblicken | tiefblickend | tiefblickend |
tiefbohren | tiefbohrend | tiefgebohrt |
tieffliegen | tieffliegend | tiefgeflogen |
tieffrosten | tieffrostend | tiefgefrostet |
tiefkühlen | tiefkühlend | tiefgekühlt |
tiefpflügen | tiefpflügend | tiefgepflügt |
tiefstapeln | tiefstapelnd | tiefgestapelt |
tieftauchen | tieftauchend | tiefgetaucht |
tiefziehen | tiefziehend | tiefgezogen |
Falls Sie nicht wissen, wann ein Verb mit dem Präfix (der Vorsilbe) „tief-“ zusammengeschrieben werden muss, überlegen Sie, ob Sie danach fragen können, wie tief die Aktion ausgeführt wird.
Warum hast du die Getränkekisten so tief gestapelt?
Wir sollten nicht so tief fliegen, oder?
Seine Antwort war tiefblickend, nur seine Augen blickten nicht so tief.
In den meisten Fällen wird tief + Verb nämlich auseinandergeschrieben. Immer dann, wenn das Verb im eigentlichen Wortsinn gemeint ist und es darum geht, dass tief diese Aktion näher bestimmt.
Wie sind wir nur so tief gesunken?
„Tief verteidigen“ ist ein Ausdruck aus dem Fußball.
Strategie 2: Kann „tief“ gesteigert oder ersetzt werden?
Als Zweites können Sie sich fragen, ob tief das Partizip näher beschreibt oder ob es als Präfix ein entscheidender Bestandteil des Kompositums ist. Hierfür eignen sich zwei Techniken, die dasselbe Ziel haben: Kann tief in dem Zusammenhang gesteigert oder ersetzt werden?
Vorab sollten wir anmerken, dass alle aufgeführten Möglichkeiten korrekt sind. Wir begründen hier nur die Empfehlungen der Zusammen- oder Getrenntschreibung.
Empfohlene Schreibweise | Ebenfalls korrekte Schreibweise | Beispielhaftes Bezugswort |
---|---|---|
|
|
Person |
|
|
Theorie |
|
|
Forschung |
|
|
Vorurteil |
|
|
Mundwinkel |
|
|
Stimme |
|
|
Frau |
|
|
Landschaft |
Bei all diesen Beispielen ist es grammatikalisch und semantisch möglich, statt tief „tiefer“ zu verwenden. Durch diesen Komparativ wird ersichtlich, dass das Adverb gesteigert werden kann und immer noch die Aktion beschreibt. Eine Zusammenschreibung würde ausdrücken, dass die Begriffe nicht steigerbar sind und eine neue übertragene Bedeutung haben.
Zudem können Sie versuchen, statt dem tief ein „sehr“ einzusetzen (oder modifizieren) und Sie werden sehen, dass es für die in der Tabelle genannten Fälle funktioniert. Somit kann die Theorie des Adverbs bestätigt werden.
Das ist ein tief verwurzeltes Vorurteil in der Familie.
Das ist ein noch tiefer verwurzeltes Vorurteil in der Familie.
Das ist ein sehr (tief) verwurzeltes Vorurteil in der Familie.
Empfohlene Schreibweise | Ebenfalls korrekte Schreibweise | Beispielhaftes Bezugswort |
---|---|---|
|
|
Abscheu |
|
/ | Essay |
Bei diesen Fällen hingegen bietet sich die Zusammenschreibung an, denn eine Abscheu kann nicht tiefer gefühlt oder empfunden werden. Ebenso wenig ergibt eine sehr gefühlte oder sehr empfundene Emotion Sinn. Tiefschürfend ist sogar derart weit entfernt vom ursprünglichen Wortsinn, dass die Getrenntschreibung nicht nur nicht empfohlen wird, sondern gänzlich falsch ist. Die Steigerungsformen sind daher recht ungewöhnlich: tiefschürfender und tiefstschürfend.
Strategie 3: Welche Bedeutung ist gemeint?
Ähnlich wie in der ersten Strategie bestimmt die Wortbedeutung auch hier wieder, wie eine Kombination aus tief und Partizip geschrieben wird. Im Unterschied zum ersten Abschnitt folgen nun allerdings Partizipien, die nicht aus Infinitiven abgeleitet werden, sondern eigenständig als Attribut, also vor einem Nomen, benutzt werden.
Eine generelle Empfehlung für diese Beispielwörter ist nicht möglich, denn die Schreibungen sind höchst kontextabhängig. Es sind ebenfalls wieder beide möglichen Schreibweisen richtig. Die Empfehlung richtet sich jeweils nach der Wortbedeutung – ob sie nämlich übertragen oder im buchstäblichen Sinne gemeint ist.
Empfehlung: zusammen | Bezugswort 1 | Empfehlung: getrennt | Bezugswort 2 |
---|---|---|---|
|
Folgen |
|
Wurzeln |
|
Ängste |
|
Augen |
|
Gesellschaftsschicht |
|
Spieler/Sonne |
Hinweis: Als konjugierte Verbform werden all diese Formulierungen auseinandergeschrieben: Die Augen und Gefühle sitzen tief.
Tiefgehend vs. tief gehend | Tiefreichend vs. tief reichend
Wenn es darum geht, dass etwas in die Tiefe geht, greift oder reicht, was mit den Sinnen wahrnehmbar ist, empfehlen wir die Getrenntschreibung. Bei abstrakten Nomen, die grundlegende oder intensive Folgen haben – hier ist nicht mehr der physische Raum gemeint – empfiehlt sich die Zusammenschreibung.
Die tief greifende Geste war ein tiefgreifender Einschnitt im Verhalten des Roboters.
Tiefliegend vs. tief liegend | tiefsitzend vs. tief sitzend
Tief sitzen und tief liegen haben nahezu gleiche Bedeutungen. Tief sitzend beschreibt etwas, was gemessen an einer vertikalen Linie nicht hoch liegt, während tief liegend etwas beschreibt, was in die Tiefe (also weiter hinein) geht. Zusammengeschrieben sind sie synonym zueinander und beschreiben abstrakt etwas, das tief verankert ist.
Dein tief sitzender Dutt lässt auf tiefsitzende Wertvorstellungen schließen.
Tiefstehend vs. tief stehend
Im letzten Beispiel finden wir ein sehr komplexes Verb mit mehreren Bedeutungen: tief stehen. Sprechen wir von einer imaginären Ordnung, bei der gewisse Kategorien unten stehen, verwenden wir die Zusammenschreibung von tiefstehend. Im Fußball beschreibt tief stehen eine gewisse Angriffsart. Da die Personen buchstäblich stehen müssen, wird tief stehend hier auseinandergeschrieben.
Er gehört der tiefstehenden Kaste in Indien an.
Welcher ist gerade der beste tief stehende Spieler?
Bei Objekten wie der Sonne, die tief am Horizont stehen können, sind beide Schreibweisen erlaubt. Wir empfehlen die Auseinanderschreibung, da die Sonne jetzt tiefer stehen kann als vor einigen Augenblicken und dadurch nicht tiefstehender wird.
Da sind auf einmal viele tief stehende Wolken am Firmament.
Hinweis
Da unabhängig von der Wortbedeutung oft beide Schreibungen korrekt sind, konnten sich auch mehrere Steigerungsformen der Partizipien etablieren. Hier gibt es kein kohärentes System:
- tiefer gehend – am tiefsten gehend / tiefstgehend
- tiefer liegend / tiefliegender – am tiefsten liegend / am tiefstliegenden
- tiefer sitzend / tiefsitzender – am tiefsten sitzend / am tiefsitzendsten
Nun wissen wir also, wieso tief stapeln nicht dasselbe wie tiefstapeln ist. Außerdem hat sich eventuell aufgeklärt, wieso Wortbildungen aus tief + Verb und tief + Partizip teilweise zusammengeschrieben und teilweise getrennt geschrieben werden.
Tiefgehende Erklärungen für tief dringende Theorien einmal beiseite – in den allermeisten Fällen können Sie sich mehr oder weniger aussuchen, wie Sie diese Komposita schreiben, da die deutsche Rechtschreibung hier nicht eindeutig zu sein scheint. Bleiben Sie aber in jedem Fall konsistent in Ihrer Wahl. LanguageTool wird Ihnen dabei helfen zu entscheiden, welche Schreibweisen falsch und welche sogar empfohlen sind.
Welche ist Ihre favorisierte Schreibweise, wenn ich fragen darf?