Schreiben Sie professioneller und vermeiden Sie
Grammatik-, Stil- und Zeichensetzungsfehler

Wir haben/sind (uns) lange nicht mehr so erschrocken/erschreckt

powered by LanguageTool

Wenn Sie mir einen Schrecken einjagen, haben Sie mich dann „erschreckt“ oder „erschrocken“? Und habe ich mich dann „erschreckt“ oder bin ich „erschrocken“?

Ist erschreckt oder erschrocken die Vergangenheit von erschrecken?
Erschrocken oder erschreckt: Welches ist aktiv und welches passiv?

  • Die Gestalt hat uns erschrocken.
  • Wir sind aufgrund der Gestalt erschreckt.
  • Die Frau erschreckte (hat sich erschreckt), als sie in den Rückspiegel sah.
  • Der Mann hat sich erschrocken, als er einen Albtraum hatte.

  • Die Gestalt hat uns erschreckt.
  • Wir sind aufgrund der Gestalt erschrocken.
  • Die Frau erschrak (ist erschrocken), als sie in den Rückspiegel sah.
  • Der Mann ist erschrocken, als er einen Albtraum hatte.


Ist „erschreckt“ oder „erschrocken“ die Vergangenheit von „erschrecken“?

Immer wieder kommt die Unsicherheit auf, ob uns bei Angst jemand oder etwas erschreckt hat oder ob wir erschrocken sind. Dabei liegt die Antwort nicht direkt auf der Hand, denn es gibt beide Formen. Hinter dem Verb (Tätigkeitswort) erschrecken verbergen sich nämlich eigentlich zwei Formen, die unterschiedlich konjugiert (gebeugt) werden:

Person/Form (jdn.) erschrecken erschrecken
Ich erschrecke | erschreckte erschrecke | erschrak
Du erschreckst | erschrecktest erschrickst | erschrakst
Er/Sie/Es erschreckt | erschreckte erschrickt | erschrak
Wir erschrecken | erschreckten erschrecken | erschraken
Ihr erschreckt | erschrecktet erschreckt | erschrakt
Sie erschrecken | erschreckten erschrecken | erschraken

Wenn Ihnen diese wenig gebräuchlichen Verbformen schwerfallen, kann ich Ihnen gleich eine gute Lösung empfehlen: Die Rechtschreibprüfung von LanguageTool erkennt falsche Schreibweisen und berichtigt diese, während Sie tippen. Der intelligente Schreibassistent kann aber noch einiges mehr: Hinweise zu Grammatik, Zeichensetzung, Sprachstil und Möglichkeiten, Ihren Text umzuschreiben, erhalten Sie ebenfalls. Probieren Sie es direkt nach diesem Artikel aus, aber erschrecken Sie nicht, wenn Fehler gefunden werden!

Im Folgenden sehen wir, wann es erschreckt haben und wann erschrocken sein heißen muss und ob wir uns erschrocken oder erschreckt haben.


Wann heißt es „erschreckt“?

Den habe ich aber mal ordentlich erschreckt.

Jagen wir jemandem Angst ein, so erschrecken wir diese Person. In diesem Satz wird das Perfekt (zusammengesetzte Vergangenheit) des Verbs mit haben gebildet.

Du hast mich mit deinem Geschrei erschreckt.
Dieser Geist hat mich schon letztes Halloween erschreckt!
Ich habe heute meinen Sohn erschreckt.

Hierzu ist wichtig, dass bei dieser Formulierung immer jemand oder etwas der/die/das Erschreckende ist und jemand oder etwas anderes der/die/das Erschrockene.

Der Erschreckende handelt dabei aktiv, da er schließlich die Aktion ausführt und selbst in der Situation ist, (jemanden) zu erschrecken.

Der/die/das Erschrockene ist grammatikalisch betrachtet ein Akkusativobjekt. Das heißt, dass erschrecken ein transitives Verb ist und neben einem Subjekt auch immer ein Objekt verlangt.

Merkregel 1

Erschreckt ist das Partizip des transitiven Verbs erschrecken. Die Formel lautet: Subjekt + haben + Akkusativobjekt + erschreckt


Wann heißt es „erschrocken“?

Ich bin heute ordentlich erschrocken.

In Verbindung mit erschrocken benutzen wir das Hilfsverb sein, um die zusammengesetzten Vergangenheitsformen (das Perfekt etwa) zu bilden.

Wir sind erschrocken, als der Wind ins Haus wehte.
Sei doch nicht immer so erschrocken!
Wärst du nicht erschrocken, wenn du den Fehler gemacht hättest?

Im Gegensatz zu erschreckt gebrauchen wir erschrocken intransitiv. Das bedeutet, dass das Verb hier kein Akkusativobjekt benötigt (anstatt wie oben: jemanden erschrecken).

Anders als bei erschreckt, was aktiv geschehen ist, haben wir auf das Erschrockensein zumeist keinen eigenen Einfluss. Wir können jemanden bewusst erschrecken, doch sind wir nur dann erschrocken, wenn etwas anderes uns erschreckt hat.

Merkregel 2

Erschrocken ist das Partizip des intransitiven Verbs erschrecken. Die Formel lautet: Subjekt + sein + erschrocken


„Ich habe mich erschrocken“ oder „ich habe mich erschreckt“?

Sie hat sich sehr erschrocken, als ich zur Tür hereinkam.
Wegen des Horrorfilms haben wir uns nicht erschrocken.
Als plötzlich das Licht ausging, erschreckte er sich.

Erschrecken kann zwar als Verb sowohl transitiv als auch intransitiv sein, aber wir können es nicht reflexiv verwenden. Sich erschrecken gibt es daher nicht. Umgangssprachlich sagen viele, sie hätten sich erschrocken, auch wenn sie genau genommen erschrocken sind oder sie jemand erschreckt hat. Folgende Formulierungen sind standardsprachlich nicht korrekt:

  • Ich habe mich erschreckt/erschrocken
  • Du hast dich erschreckt/erschrocken
  • Er/sie/es hat sich erschreckt/erschrocken
  • Wir haben uns erschreckt/erschrocken
  • Ihr habt euch erschreckt/erschrocken
  • Sie haben sich erschreckt/erschrocken

Die Erklärung: Reflexive Verben haben die Eigenschaft, dass die Person selbst die Aktion an sich ausführt. Bei dem transitiven Partizip erschreckt muss es allerdings ein Objekt geben, da die Aktion auf Fremdeinwirkung beruht. Das intransitive Partizip erschrocken hingegen wird mit sein gebildet, was bei keinem reflexiven Verb der Fall sein kann.

Eine letzte Ausnahme gibt es doch. Es kann sicherlich sein, dass das geforderte Akkusativobjekt der Form des Reflexivpronomens entspricht. Hier muss jedoch stets die Form erschreckt verwendet werden.

Ich blickte in den Spiegel und erschreckte mich (selbst).
Wir erschreckten uns (gegenseitig), als wir verkleidet waren.

Diese Konstruktionen wären mit erschrocken stark umgangssprachlich.

Merkregel 3

Erschrecken ist in der Standardsprache niemals reflexiv. Umgangssprachlich finden wir jedoch beide Partizipien (erschreckt und erschrocken) nach dem Reflexivpronomen.

Erschrecken kann je nach Transitivität erschrocken oder erschreckt bilden.
Bei der Bildung der Verbformen (inklusive des Partizips) müssen wir auf die Bedeutung von „erschrecken“ achten.

Entfesseln Sie Ihre Schreibkünste mit LanguageTool

Viel mehr als nur Grammatik- und Rechtschreibprüfung: Beeindrucken Sie Ihre Leser mit einer klaren, präzisen und stilistisch ausgefeilten Ausdrucksweise.

Jetzt kostenlos mit LanguageTool starten
Wir begrüßen Ihr Feedback

Wir haben einen Fehler gemacht, ein wichtiges Detail vergessen oder es nicht geschafft, den Punkt zu treffen? Helfen wir uns gegenseitig, unsere Texte zu verbessern.