‚Selbst wenn‘ und ‚auch wenn‘ leiten in der Regel einen Nebensatz ein. In diesem Fall muss immer ein Komma vor die Wörter gesetzt werden.
Beispiel: Komma vor auch ‚auch wenn‘ und ‚selbst wenn‘
Ich gehe heute Abend zu der Feier, auch wenn ich eigentlich früh schlafen gehen wollte.
Wir werden den Ausflug nicht absagen, selbst wenn das Wetter schlecht ist.
Ab und zu steht das Komma aber nicht vor ‚auch wenn‘ bzw. ‚selbst wenn‘, sondern zwischen den Wörtern. Das ist immer dann der Fall, wenn ‚auch‘ bzw ‚selbst‘ besonders betont werden soll.
Beispiel: Komma zwischen ‚auch‘ und ‚wenn‘
Ich mag meinen kleinen Bruder auch, wenn er mal wieder einen Trotzanfall hat.
Ich genieße meine täglichen Spaziergänge selbst, wenn es regnet.
Komma vor ‚auch wenn‘
Die Konjunktion ‚wenn‘ leitet einen Nebensatz ein.
Nebensätze werden vom Hauptsatz und von anderen Nebensätzen in der Regel durch ein Komma abgetrennt. Daher steht vor ‚wenn‘ in der Regel ein Komma.
Beispiel: Komma vor ‚wenn‘
Das Buch gebe ich dir, wenn wir uns das nächste Mal sehen.
Die Konjunktion ‚wenn‘ kann bei der Einleitung eines Nebensatzes aber auch noch durch weitere Wörter ergänzt werden, beispielsweise ‚auch‘ oder ‚selbst‘.
Die beiden Wörter bilden eine feste Einheit. Das Komma wird daher schon vor das erste Wort gesetzt und nicht direkt vor ‚wenn‘.
Beispiel: Komma vor ‚auch wenn‘
Das Buch hat mir insgesamt gut gefallen, auch wenn es im Mittelteil etwas langweilig war.
Komma zwischen ‚auch‘ und ‚wenn‘
Das Komma bei ‚auch wenn‘ kann auch zwischen ‚auch‘ und ‚wenn‘ gesetzt werden, wenn eine besondere Betonung auf ‚auch‘ gelegt werden soll.
Beispiel: Komma zwischen ‚auch‘ und ‚wenn‘
Sie freut sich über den Besuch auch, wenn er nicht lange bleiben kann.
Die Aussage, dass sie sich auch bei einem kurzen Besuch freut, wird verstärkt, wenn die Betonung auf ‚auch‘ gelegt wird.
In diesem Fall wird ‚auch‘ zum Hauptsatz gezählt, während ‚wenn‘ den folgenden Nebensatz allein einleitet. Deswegen steht das Komma zwischen den Wörtern.
Deutlicher wird dies noch, wenn zusätzlich das Wort ‚dann‘ im Hauptsatz ergänzt wird.
Beispiel: Komma zwischen ‚selbst dann‘ und ‚wenn‘
Sie freut sich über den Besuch auch dann, wenn er nicht lange bleiben kann.
Komma vor ‚selbst wenn‘
Bei der Wortkombination ‚selbst wenn‘ gilt das Gleiche wie bei ‚auch wenn‘: In der Regel leiten die beiden Wörter zusammen den Nebensatz ein, der vom Hauptsatz abgetrennt werden muss.
Daher steht das Komma vor ‚selbst wenn‘.
Beispiel: Komma vor ‚selbst wenn‘
Die Angestellten bleiben immer ruhig, selbst wenn die Situation mal stressig ist.
Komma zwischen ‚selbst‘ und ‚wenn‘
Auch das Komma bei ‚selbst wenn‘ kann zwischen den Wörtern stehen, wenn ‚selbst‘ besonders betont werden soll.
In diesem Fall wird ‚selbst‘ dem Hauptsatz zugeordnet und ‚wenn‘ leitet den Nebensatz allein ein.
Beispiel: Komma zwischen ‚selbst‘ und ‚wenn‘
Zum Sportkurs gehe ich selbst, wenn ich mal keine Lust habe.
Dass ‚selbst‘ zum Hauptsatz gehört, ist auch hier einfacher erkennbar, wenn man ‚dann‘ ergänzt:
Beispiel: Komma zwischen ‚selbst dann‘ und ‚wenn‘
Zum Sportkurs gehe ich selbst dann, wenn ich mal keine Lust habe.