- Kann ich das innere des Hauses sehen?
- Sie arbeitete im Ministerium des innern.
- Im tiefsten inneren ist dein Großvater ein herzensguter Mensch.
- Kann ich das Innere des Hauses sehen?
- Sie arbeitete im Ministerium des Innern.
- Im tiefsten Inneren ist dein Großvater ein herzensguter Mensch.
„Das innere“ oder „das Innere“?
Ob in der Architektur oder in der Psychologie – wir reden mitunter gerne über das Innenleben von Gebäuden und Personen. Es ist eben nicht nur interessant, was äußerlich sichtbar ist, sondern was innen liegt.
Aber sprechen wir dann über das innere oder das Innere? Dieser Artikel widmet sich der Nominalisierung des Adjektivs (Eigenschaftsworts) inner sowie speziell der Formulierung im Inneren. Diese wird nämlich immer großgeschrieben – ganz gleich in welchem Themenbereich. Als Adjektiv finden wir das Wort stets klein:
Der Patient hatte schwerste innere Blutungen.
Schreiben Sie einen inneren Monolog der Protagonistin.
Wir luden nur den inneren Freundeskreis ein.
Von welchem Wort stammt „das Innere“?
Das Innere wird als Nominalisierung großgeschrieben. Bei diesem grammatischen Phänomen übernimmt ein Wort einer anderen Wortart die Funktion eines Nomens (Hauptwortes). In den Beispielen oben begleitet das Adjektiv innere(n) Nomen, weshalb sich die Kleinschreibung ergibt.
Aus dem Inneren des Zimmers kamen eigenartige Geräusche.
Das Innere der Stadt besteht aus vielen Wohnvierteln.
Sie erkennen das nominalisierte Adjektiv am vorangestellten Artikel. Wir finden aber auch andere Begleiter wie Pronomen (Fürwörter) oder einen getilgten Begleiter bei Inneres.
Er zeigte sein Inneres, als er für uns sang.
Es ist nicht ganz mein Stil, Inneres stets nach außen zu tragen.
Umgangssprachlich bezeichnet die Innere die Abteilung Innere Medizin beispielsweise im Krankenhaus.
Besuchst du heute noch die Kollegin der Inneren?
Bei Bundesbehörden finden wir die Nominalisierung im Namen des Innenministeriums: Ministerium des Innern.
Übrigens
Welches die Grundform des Adjektivs ist, darüber scheint es Unklarheit zu geben. Der Duden führt nur die Stichpunkte inner- (als Vorsilbe), innere und inneres. Wiktionary und DWDS (Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache) nennen inner als Grundform des Adjektivs, welches jedoch nie in dieser Form vorkomme. Demnach müsse es stets eine Deklinationsendung geben.
Inner(e) lässt sich teilweise steigern. Wir können mit dem Superlativ (2. Steigerungsform) ausdrücken, dass etwas oder jemand noch weiter innen liegt.
Das ist der innerste von insgesamt vier Tanzsälen des Schlosses.
Tipp: „Innere“ oder „äußere“?
Dasselbe Prinzip gibt es auch bei dem Adjektiv äußer – oder nach Duden wiederum äußere(s): Normalerweise begleitet es ein Nomen, als Substantivierung jedoch wird es großgeschrieben.
- Was sind ihre äußeren Merkmale?
- Sein Äußeres macht einiges her.
Schreibt sich „im Inneren“ groß oder klein?
Zurück zur Frage, ob bei im Inneren eine Nominalisierung vorliegt: Ja, die Präposition (das Verhältniswort) im besteht aus in und dem, also einem Zusammenschluss aus Präposition und Artikel im Dativ.
Was geht bei Ihnen im Inneren vor?
Im Inneren meines Körpers passieren unerklärliche Dinge …
Allerdings lässt ein vorangestelltes im nicht zwangsläufig auf ein großzuschreibendes Inneren schließen. Denn danach kann wieder ein Nomen als Bezugswort folgen.
Sie sind wieder im inneren Konflikt mit Ihren Schuldgefühlen.
Das steht nicht im inneren Zusammenhang miteinander.
Nach dieser Regel lässt sich auch die Verschmelzung aus in und das zu ins erklären.
Die Streitkräfte drangen bis ins Innere vor.
Lass uns noch mal Dart spielen. Du hast doch eben bereits ins Innere getroffen!
Aber:
Wir könnten einen Blick ins innere Zimmer werfen.
Besonders beim schnellen Schreiben passieren Fehler in der Groß- und Kleinschreibung. Und oft fehlen Zeit und Motivation für eine eigenständige Korrektur. LanguageTool kann als automatische Schreibhilfe zuverlässig anzeigen, ob die Rechtschreibung, Grammatik oder die Wortwahl verbesserungswürdig ist.
Aber diesen Tipp gibt es natürlich nur für den inneren Kreis der geschätzten Leserschaft.
Die wichtigsten Punkte
- Inner(e, -er, -es, -en) wird als Adjektiv stets kleingeschrieben.
- Wird es nominalisiert, schreiben wir es jedoch groß. Sie erkennen eine Nominalisierung an Signalwörtern wie das/dem, im/ins etc.