Schreiben Sie professioneller und vermeiden Sie
Grammatik-, Stil- und Zeichensetzungsfehler

Ist „widersprechen“, „wieder sprechen“ oder „wiedersprechen“ korrekt?

powered by LanguageTool

Wenn wir „wieder sprechen“ können, „widersprechen“ wir dann auch zwangsläufig? Wir erklären „wieder“ und „wider“ kombiniert mit „sprechen", „Worte“ und „Rede“.

Wieder sprechen vs. widersprechen – Wiederworte vs. Widerworte
Widersprechen: Wieder oder wider? Getrennt oder zusammen?
Verb: wiedersprechen, wider sprechen
Nomen: Wiederworte, Wiederrede
Verb: widersprechen (selten: wieder sprechen)
Nomen: Widerworte, Widerrede

„Wieder“ oder „wider“ – Welche Vorsilbe benötige ich?

Wider und wieder ist ein schon oft angesprochenes Problem in der deutschen Sprache. Beide Begriffe klingen identisch, tragen jedoch eine unterschiedliche Bedeutung. Wir stellen heute die Frage, ob wir vor dem Verb sprechen und den Nomen Rede sowie Worte ein wider oder ein wieder als Vorsilbe benötigen.

Zur Wiederholung

  • Wieder ist ein Adverb (Umstandswort) mit der Bedeutung nochmals oder erneut.
  • Wider ist eine Präposition (Verhältniswort) mit der Bedeutung gegen oder entgegen.

Daher schreiben wir etwa widerspiegeln ohne „-e-“ und wiedergeben mit zusätzlichem „-e-“.


„Wiedersprechen“, „widersprechen“ oder „wieder sprechen“?

Beginnen wir mit dem Verb. Die Entscheidung, ob wir wieder oder wider als Vorsilbe verwenden müssen, kann durch die genaue Bedeutung hergeleitet werden:

Hör doch bitte auf, mir zu widersprechen/wiedersprechen.
Du widersprichst/wiedersprichst ihr am besten gar nicht.
Sie haben bei jedem Vorschlag immer direkt widersprochen/wiedersprochen.

In allen Beispielen geht es darum, dass eine Person gegen eine andere oder gegen etwas anredet. Dabei liegt der Fokus nicht darauf, dass erneut etwas gesagt wurde, sondern eben darauf, dass es widerspenstig oder widersinnig passiert ist. Zumindest in den Augen der Hauptperson im Satz.

Selbstverständlich lässt sich hingegen ausdrücken, dass nochmals etwas gesagt wurde. Hierbei spielt es dann keinerlei Rolle, ob etwas entgegnet wurde, sodass die unterschwellige Bewertung fehlt.

Nach seinem Schweigegelübde haben wir ihn gestern wieder sprechen gehört.
Nach deinem Unfall dachten wir nicht, dass du je wieder sprechen kannst!
Vergleichen Sie

Schon widersprichst du uns allen!
Schon wieder sprichst du, ohne uns ausreden zu lassen.

Im ersten Satz kommt zur Geltung, dass die angesprochene Person bereits jetzt anfängt, gegen die sprechende Person zu schießen. Der zweite Satz betont hingegen, dass das sprechende Gegenüber stets anfängt zu sprechen – egal zu welchem Thema – und dies bereits öfter vorkam.

Merkregel zu "widersprechen" vs. "wieder sprechen"
Schreibt sich das Verb „widersprechen“ oder „wieder sprechen“? – eine Merkregel

Warum schreibt sich „widersprechen“ zusammen, aber „wieder sprechen“ auseinander?

Da eine Präposition nicht unmittelbar auf ein Verb treffen kann, ist die Schreibweise wider sprechen sowohl grammatikalisch als auch semantisch (in der Wortbedeutung) falsch.

Nach wider muss ein Nomen (Hauptwort) oder eine Nominalphrase (Nomengruppe) stehen, außer es fungiert als Verbpräfix wie bei widersprechen.

Auf der anderen Seite gibt es zwar wieder + Verb (Tätigkeitswort) als zusammengeschriebenes Wort, jedoch auch für die übertragenden Bedeutungen. Wieder muss in Kombination mit sprechen stets als Adverb kenntlich sein, daher kann es hier nicht als Vorsilbe funktionieren.

Hat dein Kind endlich aufgehört, dauerhaft zu wider sprechen
Es kann nicht ewig bockig sein, heute Abend wird es wiedersprechen

Da die Getrennt- und Zusammenschreibung im Deutschen ebenso komplex ist wie andere Bereiche der Rechtschreibung, kann ich Ihnen LanguageTool als intelligente Schreibhilfe ans Herz legen. Es widerspricht nicht nur bei Fehlern in Grammatik und Rechtschreibung, sondern gibt auch Widerworte, wenn Sie gerade Umgangssprache oder Floskeln benutzen. Wieder ein Text mit peinlichen Tippfehlern oder unsicherer Wortwahl versendet? Mit LanguageTool gehört das der Vergangenheit an.


„Wiederworte“ oder „Widerworte“ | „Wiederrede“ oder „Widerrede“?

Wenn wir statt des Verbs lieber ein Nomen verwenden möchten, haben wir gleich zwei Möglichkeiten. „Widersprache“ wäre zwar morphologisch naheliegend, aber das Wort gibt es nicht.

Warum haben Sie eigentlich ständig Widerworte?
Hier gibt es keine Widerrede!

Es gibt keinen Bedeutungsunterschied zwischen Widerworte und Widerrede. Wichtig ist allenfalls, auch hier kein zusätzliches „-e-“ zu verwenden.

Ich hörte endlich mal keine Wiederworte
Wir mussten schlussendlich ohne Wiederrede einwilligen.

Jetzt gibt es den seltenen Fall, dass ein wieder auf Rede oder Worte trifft und diese dann nicht zusammengeschrieben werden.

Wenn du mal wieder Worte herausbringst, kannst du uns Bescheid sagen.
Wir sollten besser wieder Rede und Antwort stehen.

Wahrscheinlich noch seltener kommen die korrekten Fälle von wider Worte oder wider Rede vor.

Wider vielen Worte müssen wir nun zum Eingemachten kommen.
Wider die Rede der Präsidentin wurde das langersehnte Gesetz nicht verabschiedet.
Hinweis: Widerspruch

Sprachlich verwandt ist das Nomen Widerspruch – auch wieder mit einfachem „-i-“– das für eine juristische oder politische Gegenmeinung steht. Wieder ein Beispiel mit dem Präfix „wider-“.


Entfesseln Sie Ihre Schreibkünste mit LanguageTool

Viel mehr als nur Grammatik- und Rechtschreibprüfung: Beeindrucken Sie Ihre Leser mit einer klaren, präzisen und stilistisch ausgefeilten Ausdrucksweise.

Jetzt kostenlos mit LanguageTool starten
Wir begrüßen Ihr Feedback

Wir haben einen Fehler gemacht, ein wichtiges Detail vergessen oder es nicht geschafft, den Punkt zu treffen? Helfen wir uns gegenseitig, unsere Texte zu verbessern.